In der Kreditwirtschaft geht es um den Tausch von Gegenwartsgütern gegen Zukunftsgüter zwischen einem Kreditgeber und einem Kreditnehmer. Anders dargestellt: In der Kreditwirtschaft geht es um die zeitlich begrenzte Überlassung von Geld oder Sachgütern an Privatpersonen oder Unternehmen.
Kurz zum Ursprung:
Kredit – Betonung auf erster Silbe – leitet sich ab aus dem lateinischen credit für "er glaubt“ bzw. "er ist Gläubiger“. In der Buchführung bezieht man den Begriff auf die rechte Seite eines Kontos – also als alternative Bezeichnung für "Haben“, das Gegenteil von "Soll“.
Kredit – Betonung auf zweiter Silbe – leitet sich ab aus dem französischen und wiederum italienischen credito: "das leihweise Anvertraute“.