Ein Drucker ist ein Ausgabegerät, welches Daten wie Texte, Bilder oder Fotos visuell darstellt. Diese Daten werden durch unterschiedliche Systeme mit Toner-Pulver oder Tintenfarbe auf Papier fixiert bzw. aufgetragen. Die ersten Druckgeräte entstanden Ende der 1950er, Anfang der 1960er Jahre. Seitdem haben sich unterschiedlichste Drucksysteme und -arten entwickelt, wodurch ein großes Angebot auf dem Markt zu finden ist.

thinkstock.com, vladacanon
Kriterien vor dem Kauf eines Druckers
Das Angebot an Drucker auf dem Markt ist riesig. Daher sollten verschiedene Kriterien beim Erwerb Beachtung finden.
- Drucktechnologie
- Anschaffungskosten
- Neugerät oder gebrauchter Drucker
- Druckauflösung
- Druckformat
- Einsatzzweck
- Viel- oder Wenigdrucker
- Folgekosten für Verbrauchsmaterial
- kompatible Produkte erhältlich oder nur original
So stellt sich zunächst die Frage, welchen Einsatzzweck der Drucker erfüllen soll: Private oder gewerbliche Nutzung? Weiter existieren unterschiedliche Drucksysteme, wie Laser-, Tintenstrahl- oder Tanksysteme, die im weiteren Textverlauf genauer erläutert werden. Weiterhin stellt sich die Frage, was ein Drucker kosten darf. Die Preisspanne ist groß, damit auch die Qualität der Geräte.
Es gibt allerdings einige Einsparmöglichkeiten. So lassen sich günstig gebrauchte Markengeräte erwerben, wodurch letztlich Ressourcen eingespart werden können. Wichtig ist hierbei darauf zu achten, dass die Drucker vom Anbieter gereinigt und generalüberholt sind.
Des Weiteren spielt die Nutzungsart eine wichtige Rolle. Ist das Druckaufkommen hoch oder gering? Soll der Drucker ausschließlich stationär oder auch mobil genutzt werden können? Welche Qualitätsanforderungen werden an den Druck gestellt? Soll beispielsweise ein hochwertiger Fotodruck möglich sein? Reicht A4 als Format aus oder soll A3 druckbar sein?
Auf das günstigste Angebot beim Kauf eines Druckers zu setzen ist nicht unbedingt die beste Wahl. Zum einen erfüllt der Drucker mitunter nicht die erforderlichen Anforderungen oder die Folgekosten machen das Angebot langfristig hinfällig.
Die Kosten der Druckverbrauchsmaterialien spielen somit eine wichtige Rolle. Eine Alternative zu originalen Verbrauchsmaterialien sind kompatible Produkte, die die Druckkosten minimieren können.

thinkstock.com, ZavgSG
Kompatible Produkte zur Reduzierung von Druckkosten
Unter kompatiblem Druckerzubehör werden Produkte wie Tintenpatronen oder Tonerkartuschen verstanden, die nicht vom Druckerhersteller selbst, sondern von einem Dritthersteller produziert werden. Dabei sind die Produkte dem Original soweit wie möglich nachempfunden, aus patentrechtlichen Gründen ist dies nicht zu 100 Prozent möglich.
An vielen positiven Kundenbewertungen und unabhängigen Zertifizierungen lassen sich seriöse Online-Händler für kompatible Toner, Druckerpatronen und Flaschentinte erkennen. Diese bieten häufig nicht nur zuverlässige Produkte für die verschiedenen Drucker an, sondern einen kompetenten Kundenservice und umfangreiche Garantien.
Drucksysteme und ihre Eigenschaften
Toner:
- Druckmittel für Laserdrucker und Fotokopierer
- Bestehen aus feinem Pulver, welches aus kleinsten Teilchen besteht und wodurch es wie eine Flüssigkeit aussieht
- Tonerarten:
- Einkomponententoner (je Farbe eine Kartusche): verkauft als Tonerkartusche
- Zweikomponententoner (Entwickler wie Eisenpartikel und Toner werden im Drucker getrennt aufbewahrt): vor allem in Kopierern und Digitaldruckmaschinen zu finden
- Flüssigtoner (Transferflüssigkeit mit kleinsten, ungelösten Farbpartikeln): hohe Druckqualität möglich
- Mittlerweile auch Farb-Laserdrucker erschwinglich erhältlich
- Kompatible Tonerkartuschen sind wesentlich günstiger als Originale
Druckerpatronen
- Werden in Tintenstrahldrucker eingesetzt
- Mit flüssiger Druckertinte gefüllte Behälter
- Tinte besteht aus Farbpigmenten, Bindemittel und weiteren Hilfsstoffen
- Bei Tintenstrahldruckern ist der Druckkopf in der Patrone häufig integriert
- Kompatible Druckerpatronen sind ebenso deutlich günstiger als Originale, ohne Einbußen in der Druckqualität
Neben Drucksystemen mit Tintenpatronen oder Tonerkartuschen gibt es auch Drucker mit Tanksystemen. Beispielsweise besitzt ein Tintenstrahldrucker dann keine Kammer für Druckerpatronen, sondern einen integrierten Tank, welcher ein langes Drucken ermöglicht. Auch unter den Laserdruckern gibt es Modelle mit Tonertanks anstelle von Tonerkartuschen. Flaschentinte oder Nachfülltoner können auch hier als kompatible Produkte erworben werden. Solche Drucker mit Tinten- oder Tonertank eignen sich besonders für Vieldrucker, da sich durch dieses System die Gesamtdruckkosten deutlich minimieren lassen.

thinkstock.com, cosinart
Die unterschiedlichen Druckerarten kompakt erklärt
Es existieren unterschiedliche Arten von Druckgeräten. Dabei sollen folgend einige Beispiele übersichtlich vorgestellt werden:
Tintenstrahldrucker |
|
Laserdrucker |
|
LED-Drucker |
|
Nadeldrucker |
|
Thermosublimationsdrucker |
|
3D-Drucker |
|
Multifunktionsgeräte |
|