In den wilden Fünzigern war Jazz, der die letzten zwei Jahrzehnte die Musikszene dominiert hatte, ins Stocken geraten: Die Popära war angebrochen - Rock’n’ Roll beherrschte die Charts. In Brasilien etablierte sich indes als Gegenpol ein entspannter, dezenter Sound, der Anfang der 60er-Jahre auch nach Amerika überschwappte und von Weltstars wie Frank Sinatra oder Stan Getz adaptiert wurde - der Bossa Nova. Eine Retrospektive.
Von Nils Jacobsen
Brasilianische Spielart des Jazz

Brasilianische Rhytmen © Gerhard Huber, Graz
BRASILIANISCHE RHYTMEN GERHARD HUBER, GRAZ