Kein Wahlrecht, keine Berufsausbildung, keine öffentliche Beteiligung – was Frauen noch vor 150 Jahren bedingungslos hinnehmen mussten, kommt Mädchen wie Jungen im 21. Jahrhundert nur noch absurd vor. Selbstbewusste junge Frauen lassen sich eine gute Ausbildung nicht nehmen, die Stimme nicht verbieten, und auf dem Papier herrscht sowieso Gleichberechtigung. Aber der Schein trügt: Gelebte Gleichstellung haben wir noch längst nicht erreicht.
Der kleine Unterschied in Zahlen und Fakten

Genau an diesem Punkt aber wird aus dem kleinen Unterschied ein ziemlich großer Graben, denn trotz aller gesetzlich bescheinigten Gleichberechtigung sind es noch immer vor allem die Frauen, die neben ihrer Karriere auch die Kinderbetreuung in die Hand nehmen. Nur knapp acht Prozent der erwerbstätigen Männer, aber fast 40 Prozent der Frauen arbeiteten 2010 in Deutschland in Teilzeit. Keine Überraschung: Fast 62 Prozent der Teilzeitarbeiterinnen waren Mütter mit Kindern – so die Erkenntnis der OECD-Studie „Closing the Gender Gap“.