Neben der Geschwindigkeit waren es Größe und Luxus, die den Bau der Überseedampfer um die Jahrhundertwende bestimmten.
Als 1903 der Norddeutsche Lloyd in Bremen die "Kaiser Wilhelm II." in Dienst stellte, begann eine neue Ära in der Überseeschifffahrt. Mit einer Passagierkapazität von 344 in der Ersten Klasse stellte die "Kaiser Wilhelm II." alle bisherigen Luxusliner in den Schatten, denn die britischen und US-amerikanischen Dampfer verfügten nur etwa über ein Drittel von Plätzen in dieser Kategorie. Mit 19 361 BRT übertraf das Schiff sogar die 16 500 BRT große "Deutschland" der Hamburger Gesellschaft Hapag.

Die Titanic legt ab und verlässt den Hafen von Southampton zu ihrer ersten und letzten Reise.
Library of Congress