wissen.de
wissenschaft.de
scinexx.de
scienceblogs.de
damals.de
natur.de
Übersicht
Ressorts
Suche
Video & mehr
Videos
Podcast
Bilder
Videos
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik & Mobilität
Gesellschaft
Leben & Lifestyle
Geschichte
Digital
Lexika
Shop
Jobs
21:00
Suchformular
Geburtstagskinder am
Tag:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Monat:
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Zurück zur Standard-Suche
Geboren am 17. Sep.
17. September
Wenzel
II.
König von Böhmen 1278-1305, König von Polen 1300-1305, König von Ungarn 1302-1305, *
17. 9. 1271,
†
21. 6. 1305 Prag; seit 1290
dt.
deutscher
Kurfürst; Schwiegersohn
Rudolfs von Habsburg...
Paul
V.
©
wissenmedia
Paul
V. (Papst)
Papst 1605-1621,
eigentl.
eigentlich
Camillo
Borghese
, *
17. 9. 1552 Rom,
†
28. 1. 1621 Rom; 1596 Kardinal; setzte die Kirchenreform fort,
bes.
besonders
durch die Förderung der neuen Orden...
Cabi
Kabi
Martinho Ndafa, Politiker in Guinea-Bissau (Partido Africano da Independência de Guiné e Cabo Verde, PAIGC); *
17. 9. 1957 Nhacra; schloss sich 1974 der PAIGC an; 2004/05
Min.
Minister
für Energie
u.
und
natürl.
natürliche
Ressourcen, wurde 2005...
Pesch
Heinrich,
dt.
deutscher
Nationalökonom, *
17. 9. 1854 Köln,
†
1. 4. 1926 Valkenburg, Niederlande; Jesuit; Begründer des
Solidarismus...
Anastacia
[
æn
ə
s
ˈ
t
ɛ
i
ʒ
ə
]
eigentl.
eigentlich
A.
Anastacia
Lyn
Newkirk,
US-amerikan.
US-amerikanische
Popsängerin
u.
und
Songschreiberin; *
17. 9. 1968 Chicago, Ill...
Riemann
Bernhard,
dt.
deutscher
Mathematiker, *
17. 9. 1826 Breselenz bei Dannenberg,
†
20. 7. 1866 Selasca, Lago Maggiore; seit 1857...
Augier
[
o:
ˈ
ʒ
je:
]
Guillaume Victor Émile,
französ.
französischer
Lustspieldichter, *
17. 9. 1820 Valence,
†
25. 10. 1889 Croissy; pflegte
bes.
besonders
die Intrigenkomödie...
Gerlach
Ludwig Friedrich Leopold von, General, *
17. 9. 1790 Berlin,
†
10. 1. 1861 Potsdam; Generaladjutant von
Friedrich Wilhelm
IV...
Merck
©
wissenmedia
Merck, Heinrich Emanuel
Heinrich Emanuel,
dt.
deutscher
Apotheker, *
17. 9. 1794 Darmstadt,
†
14. 2. 1855 Darmstadt; begann die fabrikmäßige Herstellung von Arzneimitteln, gründete 1827 die
Chemische Fabrik E. Merck...
Kruse
©
wissenmedia
Kruse, Käthe
Käthe,
dt.
deutsche
Puppenkünstlerin, *
17. 9. 1883 Breslau,
†
19. 7. 1968 Murnau; Herstellerin
naturalist.
naturalistischer
Puppen mit Naturhaar, die so beliebt waren, dass sie lange Zeit eine eigene Puppenfabrik in Bad Kösen...
Hr
ụ
bín
[
-bi:n
]
Franti
š
ek,
tschech.
tschechischer
Schriftsteller, *
17. 9. 1910 Prag,
†
1. 3. 1971
Č
eské Bud
ě
jovice; Gedichte um Kriegserlebnisse, Natur-
u.
und
Gedankenlyrik
u.
und
weit verbreitete Kinderbücher; übersetzte
dt.
deutsche
, französische, russische
u.
und...
Krüger
Horst, Schriftsteller, *
17. 9. 1919 Magdeburg,
†
21. 10. 1999 Frankfurt a.
M.; Reiseprosa,
zeitkrit.
zeitkritische
Essays
u.
und
Feuilletons:
„
Das zerbrochene Haus
“
1966;
„
Der Kurfürstendamm
“
1982;
„
Kennst du das Land
“
1987;
„
Diese Lust am Leben
“
1993.
Weitere...
Wolfskehl
Karl,
dt.
deutscher
Schriftsteller, *
17. 9. 1869 Darmstadt,
†
30. 6. 1948 Auckland (Neuseeland); Freund
u.
und
Mitarbeiter von S.
George
, emigrierte 1938 nach Neuseeland...
Voigt
Jens, deutscher Radrennfahrer, *17. 9. 1971 Grevesmühlen; seit 1997 Profirennfahrer; gewann u.
a. die
Friedensfahrt
1994, die Mittelmeer-Rundfahrt 2005 sowie die
Deutschland Tour
2006 und 2007....
Bancroft
Anne,
eigentl.
eigentlich
Anna Maria Louisa
Italiano
,
US-amerikan.
US-amerikanische
Schauspielerin, *
17. 9. 1931 New York,
†
6. 6. 2005 New York; spielte u.
a. in den Filmen
„
Die Reifeprüfung
“
1967;
„
Am Wendepunkt
“
1978;
„
Die Göttliche
“
1984;
„
Codename: Nina
“
1993.
...
Condorcet
[
k
ɔ̃
d
ɔ
r
ˈ
s
ɛ
]
Antoine Caritat, Marquis de,
französ.
französischer
Mathematiker, Politiker
u.
und
Philosoph, *
17. 9. 1743 Ribemont bei St-Quentin,
†
27. 3. 1794 Clamart bei Bourg-la-Reine; Mitglied
u.
und
1777 ständiger Sekretär der Akademie; Enzyklopädist;...
Mar
ị
a
Königin von Ungarn 1522-1526, *
17. 9. 1505 Brüssel,
†
18. 10. 1558 Cigales bei Valladolid; Tochter
Philipps des Schönen
von Burgund
u.
und
Johannas der Wahnsinnigen
; wurde 1522 mit
Ludwig II...
N
ẹ
to
Antonio Agostinho,
angolan.
angolanischer
Politiker
u.
und
Schriftsteller, *
17. 9. 1922 Kaxikane,
†
10. 9. 1979 Moskau; Arzt; seit 1962 Führer der Unabhängigkeitsbewegung MPLA; 1975-1979 Staatspräsident...
Kocjubynskyi
[
k
ɔ
tsju-
]
Miychajlo Michailowitsch,
ukrain.
ukrainischer
Schriftsteller, *
17. 9. 1864 Winniza,
†
25. 4. 1913 Tschernigow; Romane
u.
und
Erzählungen über das
bäuerl.
bäuerliche
Leben
u.
und
die
ukrain.
ukrainische
Intelligenz zur Zeit der Revolution von 1905....
Haan
Matthias Wilhelm von,
österr.
österreichischer
Jurist, *
17. 9. 1737 Wien,
†
10. 12. 1816 Wien; schuf die Grundlage für das
österr.
österreichische
Strafgesetz 1801
u.
und
förderte das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch von 1811....
Falkenstein
Adam,
dt.
deutscher
Altorientalist, *
17. 9. 1906 Planegg (bei München),
†
15. 10. 1966 Heidelberg; grundlegende Untersuchungen zur Sprache
u.
und
Kultur der Sumerer...
Régio
[
ˈ
r
ɛ
ʒ
ju
]
José,
eigentl.
eigentlich
J. Maria
dos Reis Pereira
,
portugies.
portugiesischer
Schriftsteller, *
17. 9. 1907 Vila do Conde,
†
22. 12. 1969 Vila do Conde; religiöser Lyriker, als Dramatiker dem
existenzialist.
existenzialistischen
„
Teatro Novo
“
verpflichtet; verfasste...
Andr
i
e
ssen
Hendrik Franciscus,
niederländ.
niederländischer
Komponist
u.
und
Organist, *
17. 9. 1892 Haarlem,
†
12. 4. 1981 Haarlem; 1949-1957 Leiter des Königlichen Konservatoriums in Den Haag; 1952-1963
Prof.
Professor
an der Universität Nimwegen;
reform.
reformierte
die...
Lane
[
ˈ
l
ɛ
in
]
Edward William, englischer Orientalist, *
17. 9. 1801 Hereford,
†
9. 8. 1876 Worthing; Verfasser des noch heute gültigen Standardwerkes
„
Arabic-English Lexicon
“
1863
-
1974....
Pailleron
[
paj
ə
ˈ
r
ɔ̃
]
Édouard,
französ.
französischer
Schriftsteller, *
17. 9. 1834 Paris,
†
20. 4. 1899 Paris; Verfasser geistreicher Komödien; Mitglied der Académie française...
P
ọ
rro
Eduardo,
italien.
italienischer
Gynäkologe, *
17. 9. 1842 Padua,
†
18. 7. 1902 Mailand; gab 1876 die nach ihm benannte
Porro
’
sche Operation
an (supravaginale Uterusamputation nach Kaiserschnitt)....
Holzbauer
Ignaz Jakob,
österr.
österreichischer
Komponist, *
17. 9. 1711 Wien,
†
7. 4. 1783 Mannheim; bedeutender Vertreter der
Mannheimer Schule,
der auch W. A.
Mozart
beeinflusste; Hofkapellmeister in Stuttgart
u.
und
Mannheim; schrieb Opern, Orchesterwerke,...
Hübner
Arthur,
dt.
deutscher
Germanist, *
17. 9. 1885 Neudamm bei Königsberg,
†
9. 3. 1937 Berlin;
Hrsg.
Herausgeber
u.
und
Mitherausgeber wichtiger Gemeinschaftswerke (
„
Deutsche Texte des Mittelalters
“
,
„
Deutscher Volkskundeatlas
“
u.
a.), Mitarbeiter an Grimms...
Oehlen
Albert,
dt.
deutscher
Künstler, *
17. 9. 1954 Krefeld; Schüler von S.
Polke;
zunächst verschiedene
anarchisch-polit.
anarchisch-politische
Aktionsprojekte; seit Mitte der 1980er Jahre in Serien hergestellte
„
Malerei über Malerei
“
, in der
O.
Oehlen
andere Künstler...
Jayawardene
[
d
ʒ
aja-
]
Junius Richard, Politiker in Sri Lanka (Vereinigte Nationalpartei), *
17. 9. 1906 Colombo,
†
1. 11. 1996 Colombo; 1977
Premier-Min.
Premierminister
, 1978-1989 Staatspräsident...
Lustiger
[
lysti
ˈ
ʒ
ɛ
:r
]
Jean-Marie, Geburtsname
Aaron,
französischer
kath.
katholischer
Geistlicher
jüdisch-poln.
jüdisch-polnischer
Herkunft (1940 getauft), *
17. 9. 1926 Paris,
†
5. 8. 2007 Paris; Vetter von Arno
Lustiger
; 1979 Bischof von Orléans, 1981-2005 Erzbischof...
Messner
Antarktis: Entdeckungsgeschichte
Antarktis: Entdeckung und Erforschung
1772-75
J. Cook überquert bei seiner Weltumsegelung den südlichen Polarkreis
1819-21
Erste russische Antarktisexpedition unter F. G. von Bellingshausen, der 1821 die...
Schütz
Klaus,
dt.
deutscher
Politiker (SPD), *
17. 9. 1926 Heidelberg; 1957-1961 MdB, 1961-1966 Senator in Berlin (West), 1966/67 Staatssekretär im Auswärtigen Amt, 1967-1977 Regierender Bürgermeister von Berlin (West), 1977-1981 Botschafter in...
Le Prince
[
l
ə
ˈ
pr
ɛ̃
s
]
Jean-Baptiste,
französ.
französischer
Maler
u.
und
Kupferstecher, *
17. 9. 1734 Metz,
†
30. 9. 1781 St...
Duchenne
[
dy
ˈ
ʃ
ɛ
n
]
Guillaume Benjamin Armand
D.
Duchenne
de Boulogne,
französ.
französischer
Neurologe, *
17. 9. 1806 Boulogne-sur-Mer,
†
15. 9. 1875 Paris; nach ihm benannt u.
a. die
Duchenne
’
sche Lähmung
, obere Armplexuslähmung, die häufigste der...
Inghelbr
ẹ
cht
Désiré-Émile,
französ.
französischer
Komponist
u.
und
Dirigent, *
17. 9. 1880 Paris,
†
14. 2. 1965 Paris; Freund von
Claude Debussy,
von dem er mehrere Werke uraufführte
u.
und
das Gesamtwerk auf Schallplatte einspielte; 1934 erster Leiter des...
Junqueiro
[
ʒ
u
ŋ
ˈ
k
ɛ
iru
]
Abílio Manuel de Guerra,
portugies.
portugiesischer
Schriftsteller, *
17. 9. 1850 Freixo de Espada-à-Cinta, Trás-os-Montes,
†
7. 7. 1923 Lissabon; politisch engagierter Romantiker, der sich in seinem Alter immer mehr dem Mystizismus...
Zedenb
ạ
l
Jumschagin,
mongol.
mongolischer
Politiker (Kommunist), *
17. 9. 1916 Ubsanursker Aimak,
†
21. 4. 1991 Moskau; 1940
Finanz-Min.
Finanzminister
u.
und
Mitglied des ZK der Mongolischen Revolutionären Volkspartei; 1952-1974 Vorsitzender des Ministerrats...
Hales
[
h
ɛ
ilz
]
Stephan, englischer Naturforscher, *
17. 9. 1677 Bekesbourne, Kent,
†
4. 1. 1761 Teddington, Middlesex; durch eine neue Darstellung der Pflanzenernährung Mitbegründer der Pflanzenphysiologie...
Mercad
ạ
nte
Giuseppe Saverio Raffaele,
italien.
italienischer
Komponist, getauft 17. 9. 1795 Altamura, Provinz Bari,
†
17. 12. 1870 Neapel; Domkapellmeister in Novara
u.
und
Lanciano; schrieb neben Orchesterwerken
u.
und
geistl.
geistlicher
Chormusik
insbes.
insbesondere
Opern, die...
Or
ẹ
l
Anton,
österr.
österreichischer
Soziologe, *
17. 9. 1881 Wien,
†
11. 7. 1959 Wien; gründete 1905 den
„
Bund der Arbeiterjugend Österreichs
“
; trat für einen antikapitalistischen
u.
und
monarchist.
monarchistischen
Ständestaat ein...
Brockelmann
Carl,
dt.
deutscher
Orientalist, *
17. 9. 1868 Rostock,
†
6. 5. 1956 Halle (Saale);
Hptw.
Hauptwerke
:
„
Geschichte der arabischen Literatur
“
2
Bde.
Bände
1895-1902;
„
Grundriss der vergleichenden Grammatik der semitischen Sprachen
“
2
Bde.
Bände
1908-1913....
Hill
Damon, englischer Automobil-Rennfahrer, *
17. 9. 1960 Hampstead, London; Sohn von Graham
Hill
; kam erst mit 29 Jahren zur Formel 1; wurde 1996 auf Williams-Renault Weltmeister; zog sich 1999 aus der Formel 1 zurück...
Jan
š
a
Janez,
slowen.
slowenischer
Politiker (SDS), *17. 9. 1958 Ljubljana; Militärwissenschaftler
u.
und
Journalist; setzte sich in den 1980er Jahren kritisch mit dem Zustand der Jugoslawischen Volksarmee auseinander, geriet dadurch in Gegensatz zum...
Kesey
[
ˈ
ki:si
]
Ken Elton, US-amerikanischer Schriftsteller, *
17. 9. 1935 La Junta, Color.,
†
10. 11. 2001 Oregon; Verteter der
Beat Generation
u.
und
Hippie-Bewegung, schrieb den Roman
„
Einer flog über das Kuckucksnest
“
1962,
dt.
deutsch
1972 (
Verfilmung...
O
’
Connor
Frank,
eigentl.
eigentlich
Michael
O
’
Donovan
, irischer Schriftsteller, *
17. 9. 1903 Cork,
†
10. 3. 1966 Dublin; humorvolle, dramatisch dichte Kurzgeschichten; Roman:
„
Die Reise nach Dublin
“
1932,
dt.
deutsch
1961; Autobiografie:
„
Einziges Kind
“
1963,
dt.
deutsch...
Hartung
Hugo, Pseudonym: N.
Dymion
,
dt.
deutscher
Schriftsteller, *
17. 9. 1902 Netzschkau, Vogtland,
†
2. 5. 1972 München; Dramaturg; beschrieb den miterlebten Untergang von Breslau
u.
und
Schlesien in dem Roman
„
Der Himmel war unten
“
1951. Besonders...
Lembke
Robert Emil,
dt.
deutscher
Journalist, *
17. 9. 1913 München,
†
14. 1. 1989 München; 1949-1960 Chefredakteur
u.
und
Fernsehdirektor beim Bayerischen Rundfunk, ab 1961 in der Programmkoordination des Deutschen Fernsehens tätig; 1969-1975...
Rabener
Gottlieb Wilhelm,
dt.
deutscher
Satiriker, *
17. 9. 1714 Wachau bei Leipzig,
†
22. 3. 1771 Dresden; Steuerbeamter, Mitarbeiter der
Bremer Beiträge
, schrieb witzig eingekleidete Prosasatiren...
Steuben
©
wissenmedia
Steuben, Friedrich Wilhelm von
Friedrich Wilhelm von,
deutsch-amerikan.
deutsch-amerikanischer
General, *
17. 9. 1730 Magdeburg,
†
28. 11. 1794 Oneida County, N.
Y.; Offizier unter
Friedrich
II...
Williams
Hiram Hank,
US-amerikan.
US-amerikanischer
Soul-
u.
und
Bluessänger, Gitarrist
u.
und
Songschreiber, *
17. 9. 1923 Mt...
Tellenbach
Gerd,
dt.
deutscher
Historiker, *
17. 9. 1903 Berlin,
†
12. 6. 1999 Freiburg; Mitglied der Zentraldirektion der Monumenta Germaniae Historica; 1963-1972 Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Rom...
Löscher
Peter,
österr.
österreichischer
Industriemanager, *
17. 9. 1957 Villach; nach Tätigkeiten in den Pharmakonzernen Hoechst Gruppe, Aventis Pharma Ltd...
Masaoka
Skiki,
japan.
japanischer
Dichter, *
17. 9. 1867 Matsuyama,
†
19. 9. 1902 Tokyo; bedeutendster Haiku-Dichter der Neuzeit; führte zu einer Neubelebung der Haiku-
u.
und
Tanka-Dichtung...
Kuczynski
[
ku
ˈ
t
ʃ
inski
]
Jürgen,
dt.
deutscher
Wirtschaftshistoriker, *
17. 9. 1904 Elberfeld,
†
6. 8. 1997 Berlin; 1936-1945 Emigrant in England, wurde 1946
Prof.
Professor
in Berlin (Ost); 1950-1958 Abgeordneter (SED) der Volkskammer der DDR...
Müller
Friedrich von,
dt.
deutscher
Mediziner, *
17. 9. 1858 Augsburg,
†
18. 11. 1941 München; arbeitete
bes.
besonders
über die Diagnostik der inneren Krankheiten, Stoffwechselstörungen u.
a.;
Hptw.
Hauptwerk
:
„
Taschenbuch der medizinisch-klinischen Diagnostik
“
...
Herzog
Chaim,
israel.
israelischer
Politiker (Arbeiterpartei), *
17. 9. 1918 Belfast (Nordirland),
†
17. 4. 1997 Tel Aviv; Jurist, Diplomat
u.
und
Wirtschaftsmanager; seit 1935 in Palästina; während des 2. Weltkriegs in der britischen Armee; 1948-1962 in der...
Pabel
Hilmar,
dt.
deutscher
Fotograf, *
17. 9. 1910 Rawitsch,
†
6. 11. 2000 Alpen bei Wesel; seit 1935 Bildjournalist, im Zweiten Weltkrieg Kriegsberichterstatter, nach 1945 machte er 2000 Kinderporträts im Auftrag des Suchdienstes des Roten Kreuzes...
L
ọ
renz
Ottokar, dt. Historiker, *
17. 9. 1832 Iglau,
†
13. 5. 1904 Jena; 1862 Prof. in Wien, 1885 in Jena, Begründer der wissenschaftl...
Ostenso
[
ˈ
ɔ
st
ə
ns
ɔ
u
]
Martha, US-amerikanische Erzählerin
norweg.
norwegischer
Herkunft, *
17. 9. 1900 Bergen (Norwegen),
†
24. 11. 1963 Seattle; Romane über
norweg.
norwegische
Einwanderer in USA
u.
und
Kanada:
„
Der Ruf der Wildgänse
“
1925,
dt.
deutsch
1926;
„
Schicksale am...
Lange
Christian Louis,
norweg.
norwegischer
Politiker, *
17. 9. 1869 Stavanger,
†
14. 2. 1938 Oslo; Vater von Halvard
Lange
; 1909-1933 Generalsekretär der Interparlamentarischen Union, 1920-1937
norweg.
norwegischer
Völkerbunddeputierter; 1921 Friedensnobelpreis...
Yun
[
jun
]
Isang,
dt.
deutscher
Komponist
korean.
koreanischer
Herkunft, *
17. 9. 1917 Tong Young,
†
3. 11. 1995 Berlin; lehrte in Seoul
u.
und
Berlin; 1967 aus
polit.
politischen
Gründen nach Südkorea verschleppt
u.
und
inhaftiert, 1969 freigelassen, seit 1970
dt.
deutscher...
17.09 aus der Chronikredaktion
Was war am 17. Sep. 1990?
Die Vollversammlung des Olympischen Komitees
streicht bei seiner Konferenz in Tokio das bisherige Verbot für Profi-Sportler, an den Olympischen Spielen teilzunehmen. Am darauffolgenden Tag erhält Atlanta (US-Bundesstaat Georgia) den Zuschlag für die 26. Spiele der Neuzeit im Jahr 1996.
Die schwedischen Sozialdemokraten bestätigen ihren
Vorsitzenden, Ministerpräsident Ingvar Carlsson, in seinem Amt. Zwei Tage später geben die Delegierten ihre bisherigen Vorbehalte gegen einen EG-Beitritt Schwedens auf, der aber keine verteidigungspolitische Zusammenarbeit umfassen dürfe.
Auf dem zweitägigen deutsch-französischen Gipfel
(bis 18. 9.)in München gibt der französische Staatspräsident François Mitterrand den Abzug von 20 000 der in Deutschland stationierten 46 000 Soldaten bis 1992 bekannt.
Tag:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Monat:
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Jahr:
Zurück zur Standard-Suche
×