wissen.de
wissenschaft.de
scinexx.de
scienceblogs.de
damals.de
natur.de
Übersicht
Ressorts
Suche
Video & mehr
Videos
Podcast
Bilder
Videos
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik & Mobilität
Gesellschaft
Leben & Lifestyle
Geschichte
Digital
Lexika
Shop
Jobs
11:00
Suchformular
Geburtstagskinder am
Tag:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Monat:
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Zurück zur Standard-Suche
Geboren am 1. Jul.
1. Juli
Ọ
ppenheimer
Max,
österr.
österreichischer
Maler
u.
und
Grafiker, *
1. 7. 1885 Wien,
†
19. 10. 1954 New York; seit 1939 in den USA;
expressionist.
expressionistische
Porträts
u.
und
Darstellungen von Orchestern, Sportszenen u.
Ä...
Wyler
[
ˈ
wai-
]
William, US-amerikanischer Filmregisseur, *
1. 7. 1902 Mühlhausen, Elsass,
†
27. 7. 1981 Beverly Hills; Regie bei
„
Die besten Jahre unseres Lebens
“
1946,
„
Ein Herz und eine Krone
“
1953,
„
An einem Tag wie jeder andere
“
1955,
„
Ben Hur
“
1959,...
Bender
Hans,
dt.
deutscher
Schriftsteller, *
1. 7. 1919 Mühlhausen, Kraichgau;
Hrsg.
Herausgeber
der Zeitschrift
„
Konturen
“
, seit 1954 der Zeitschrift
„
Akzente
“
(bis 1980)
u.
und
von Anthologien
dt.
deutscher
Lyrik; Werke:
„
Wölfe und Tauben
“
1957;
„
Die halbe Sonne
“
1968;...
Christian
König von Schweden,
Christian
II.
, König von Dänemark.
Weitere Artikel zum Thema "
Christian
" ...
Wecker
Konstantin,
dt.
deutscher
Liedermacher, (Film-)Komponist, Pianist
u.
und
Schauspieler, *
1. 6. 1947 München; seit 1976/77 zählt
W.
Wecker
zu den erfolgreichsten
dt.
deutschen
Liedermachern...
Lewis
Alun, britischer Lyriker, *
1. 7. 1915 Aberdare, Wales,
†
5. 3. 1944 Arakan (Birma; gefallen); Dichter des 2. Weltkriegs...
Volkmann
Alfred Wilhelm,
dt.
deutscher
Anatom
u.
und
Physiologe, *
1. 7. 1801 Leipzig,
†
21. 4. 1877 Halle (Saale); Vater von Richard von
Volkmann
; nach ihm sind die
Volkmann
’
schen Kanäle
benannt, Gefäßkanäle in den Knochen...
L
ị
ndtberg
Leopold,
schweiz.
schweizerischer
Regisseur
österr.
österreichischer
Herkunft, eigentlich Leopold
Lemberger
, *
1. 6. 1902 Wien,
†
18. 4. 1984 Sils-Maria (Schweiz); war tätig u.
a. in Berlin, Düsseldorf, am Züricher Schauspielhaus (von 1965 bis 1968...
Cranz
Christl, dt. Skiläuferin, *
1. 7. 1914 Brüssel,
†
28. 9. 2004 Oberstaufen-Steibis, Allgäu; Olympiasiegerin 1936 in der alpinen Kombination, gewann bei Weltmeisterschaften 1934-1941 insges...
Castiglioni
[
kastil
ˈ
jo:ni
]
Niccolò,
italien.
italienischer
Komponist
u.
und
Pianist, *
1. 7. 1932 Mailand,
†
7. 9. 1996 Mailand; arbeitete viel mit Collagen-Technik, verwandte
histor.
historische
Zitate
u.
und
Verfremdungseffekte; Werke u.
a.:
„
Concertino per la notte di...
M
ẹ
nsendieck
Bess,
eigentl.
eigentlich
Elizabeth Marguerite,
US-amerikan.
US-amerikanische
Ärztin
u.
und
Gymnastiklehrerin, *
1. 7. 1864 New York,
†
27. 1. 1960 New York; schuf zu Anfang des 20.
Jh.
Jahrhunderts
ein
gymnast.
gymnastisches
System, vor allem für Hausfrauen
u.
und...
Kosor
Jadranka,
kroat.
kroatische
Politikerin (HDZ), *
1. 7. 1953 Pakrac; Juristin
u.
und
Journalistin; arbeitete u.
a. 1991-1995 als Journalistin für Radio Zagreb; wurde 1995 Parlamentsabgeordnete für die Kroatische Demokratische Gemeinschaft (HDZ),...
Leibniz
©
wissenmedia
Leibniz, Gottfried Wilhelm Freiherr von
img
Gottfried Wilhelm
Frhr.
Freiherr
von (seit 1713),
dt.
deutscher
Philosoph, Mathematiker, Historiker, Sprach-
u.
und
Naturforscher, *
1. 7. 1646 Leipzig,
†
14. 11. 1716 Hannover; entwickelte als...
Sand
[
sãd
]
©
wissenmedia
Sand, George
George,
eigentl.
eigentlich
Aurore
Dupin
, verheiratete Baronin
Dudevant
,
französ.
französische
Schriftstellerin, *
1. 7. 1804 Paris,
†
8. 6. 1876 Nohant-Vic, Indre; nannte sich
S.
Sand
nach ihrem Freund
u.
und
Mitarbeiter J.
Sandeau
,...
Diana
[
engl.
englisch
dai
ˈ
æn
ə
]
Princess of Wales, *
1. 7. 1961 Sandringham,
†
31. 8. 1997 Paris (
Autounfall
); Tochter des 8. Earl of
Spencer
; heiratete 1981 den britischen Thronfolger, Prinz
Charles
, von dem sie 1996 geschieden wurde...
Jakub
ọ
wskij
Iwan Ignatjewitsch,
sowjet.
sowjetischer
Marschall, *
1. 7. 1912 Saitsewo, Mogiljow, Weißrussland,
†
30. 11. 1976 Moskau; 1960/61
u.
und
1962-1965 Oberbefehlshaber der Sowjettruppen in der DDR; ab 1967 Oberbefehlshaber der Truppen des
Warschauer...
Cicero
Roger,
dt.
deutscher
Jazz-
u.
und
Swingmusiker, *6. 7. 1970 Berlin; Ausbildung in den Fächern Klavier, Gitarre
u.
und
klass.
klassischer
Gesang; 1989-1992 Mitglied des Bundesjugend-Jazzorchesters unter
Peter Herbolzheimer
; studierte 1991-1996 Jazzgesang,...
Semmelweis
©
wissenmedia
Semmelweis, Ignaz Philipp
Ignaz Philipp,
österr.
österreichischer
Frauenarzt
u.
und
Geburtshelfer, *
1. 7. 1818 Pest,
†
13. 8. 1865 Döbling bei Wien; 1855
Prof.
Professor
in Budapest; entdeckte die Infektiosität des Kindbettfiebers...
Gilman
Alfred G.,
US-amerikan.
US-amerikanischer
Mediziner
u.
und
Pharmakologe, *
1. 7. 1941 New Haven, Conn.; erhielt zusammen mit M.
Rodbell
den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 1994 für die Entdeckung der G-Proteine
u.
und
ihre Bedeutung für die...
Scheffer
Thassilo von,
dt.
deutscher
Lyriker
u.
und
Übersetzer, *
1. 7. 1873 Stargard,
†
27. 11. 1951 Berlin; übersetzte die
„
Ilias
“
1914
u.
und
die
„
Odyssee
“
1918,
Vergil
(
„
Aeneis
“
1942),
Ovids
„
Metamorphosen
“
(1948); Epos
„
Die Kyprien
“
1934....
Harry
[
ˈ
h
ɛ
ri
]
Debbie,
eigentl.
eigentlich
Deborah Harry,
US-amerikan.
US-amerikanische
Sängerin
u.
und
Schauspielerin, *
1. 7. 1945 Miami, Florida; seit den 1960er Jahren als Sängerin aktiv; wurde Mitte der 1970er Jahre als Frontfrau der New-Wave-Kultband
„
Blondie
“
bekannt (in...
Anders
©
wissenmedia
Anders, Peter
Peter,
dt.
deutscher
Opernsänger (lyrischer Tenor), *
1. 7. 1908 Essen,
†
10. 9. 1954 Hamburg (Autounfall);
bes.
besonders
Mozart-Interpret...
Laughton
[
ˈ
l
ɔ
:tn
]
Charles, englischer Schauspieler, *
1. 7. 1899 Scarborough,
†
15. 12. 1962 Hollywood; seit 1926 an Bühnen in England, USA, Frankreich, seit 1932 beim Film; wandlungsfähiger Charakterdarsteller u.
a. in
„
Der Glöckner von Notre Dame
“
...
Maréchal
[
mare
ˈ
ʃ
al
]
Joseph, belgischer Philosoph, *
1. 7. 1878 Charleroi,
†
11. 12. 1944 Löwen; Jesuit, Neuthomist (
Thomismus
)
u.
und
Kritiker
Kants
; sah die Wahrheit der
menschl.
menschlichen
Erkenntnis in dem Streben des Geistes zum Absoluten begründet...
On
ẹ
tti
Juan Carlos, uruguayischer Schriftsteller, *
1. 7. 1909 Montevideo,
†
30. 5. 1994 Madrid; einer der Wegbereiter des neuen
lateinamerikan.
lateinamerikanischen
Romans; zeichnete in seinen Werken ein düsteres Bild der inhumanen Großstadt...
Khama
Seretse,
botswan.
botswanischer
Politiker, *
1. 7. 1921 Serowe,
†
13. 7. 1980 Gaborone; gründete die Demokratische Partei, gewann 1965 die Wahlen, wurde erster Premier von Betschuanaland
u.
und
war von der Erlangung der Unabhängigkeit (1966) bis zu seinem...
Lurçat
Jean,
französ.
französischer
Maler
u.
und
Bildteppichkünstler, *
1. 7. 1892 Bruyères,
†
6. 1. 1966 St.-Paul-de-Vence; Bruder von André
Lurçat
; schuf nach
impressionist.
impressionistischen
Anfängen
kubist.
kubistische
Gemälde von sozialer Thematik...
Edelman
[
ˈ
ɛ
idlmæn
]
Gerald Maurice, US-amerikanischer Biochemiker, *
1. 7. 1929 New York;
Prof.
Professor
an der Rockefeller-Universität; Arbeiten über Antigen-Antikörper-Reaktionen; erhielt 1972 mit R.
Porter
für seine Aufklärung der chemischen...
Friedrich
II.
König von Dänemark 1559-1588, *
1. 7. 1534 Hadersleben,
†
4. 4. 1588 Antvorskov bei Slagelse; Großvater von König
Friedrich
III...
Henze
Hans Werner,
dt.
deutscher
Komponist, Dirigent
u.
und
Regisseur, *
1. 7. 1926 Gütersloh; Schüler von
Wolfgang Fortner
u.
und
René Leibowitz
; lehrte 1980-1995 in Köln; lebt seit 1953 in Italien; schloss sich erst der Dodekaphonie an, die er aber...
Cain
[
k
ɛ
in
]
James Mallahan, US-amerikanischer Schriftsteller, *
1. 7. 1892 Annapolis, Md.,
†
27. 10. 1977 University Park, Md...
Magnelli
[
ma
ˈ
nj
ɛ
li
]
Alberto,
italien.
italienischer
Maler
u.
und
Bildhauer, *
1. 7. 1888 Florenz,
†
20. 4. 1971 Meudon; war lange in Frankreich tätig; Gemälde, Collagen
u.
und
Montagen in
konstruktivist.
konstruktivistischem
Stil...
Christian II.
König von Dänemark, Norwegen
u.
und
Schweden 1513-1523, *
1. 7. 1481 Nyborg,
†
25. 1. 1559 Kalundborg; Enkel von König
Christian I.
; das von ihm befohlene
Stockholmer Blutbad
1520 löste die Freiheitsbewegung Schwedens
u.
und
dessen...
Nerius
Steffi, deutsche Leichtathletin, *
1. 7. 1972 Bergen auf Rügen; gewann die Silbermedaille im
Speerwerfen
bei den Olympischen Spielen 2004; Europameisterin 2006; Weltmeisterin 2009; mehrfach deutsche Meisterin; Sportlerin des Jahres 2009....
Suys
[
syj
]
Tielemann Franciscus, belgischer Architekt, *
1. 7. 1783 Ostende,
†
11. 7. 1861 Schloss Munken bei Brügge; baute in Belgien
u.
und
den Niederlanden Schlösser, Brücken
u.
und
Kirchen in
klassizist.
klassizistischem
Stil...
Jouhaux
[
ʒ
u
ˈ
o:
]
Léon,
französ.
französischer
Gewerkschaftsführer, *
1. 7. 1879 Paris,
†
29. 4. 1954 Paris; 1909 Generalsekretär des Französischen Allgemeinen Gewerkschaftsbunds
u.
und
seit 1919 auch
Vize-Präs.
Vizepräsident
des Weltgewerkschaftsbunds...
Gonzi
1
Lawrence, maltesischer Poltiker (Nationalist Party, PN), *
1. 7. 1953 La Valletta; Jurist; 1988-1996 Sprecher des Repräsentantenhauses; 1998-2004 Sozialminister, außerdem 1999-2004 stellvertretender Premierminister; seit 2004 Vorsitzender...
Pollack
[
ˈ
p
ɔ
læk
]
©
Corbis/Bettmann/UPI
Pollack, Sidney
Sydney, US-amerikanischer Filmregisseur, Produzent und Schauspieler, *
1. 7. 1934
Lafayette, Ind...
Poncelet
[
p
ɔ̃
s
ə
ˈ
l
ɛ
]
Jean Victor,
französ.
französischer
Ingenieur
u.
und
Mathematiker, *
1. 7. 1788 Metz,
†
22. 12. 1867 Paris; Offizier; schuf die Grundlagen der
projektiven Geometrie
, konstruierte ein unterschlächtiges Wasserrad...
Blériot
[
-ri
ˈ
o
]
©
Corbis/Bettmann
Blériot, Louis
Louis,
französ.
französischer
Pilot
u.
und
Flugzeugkonstrukteur, *
1. 7. 1872 Cambrai,
†
1. 8. 1936 Paris; überflog am 25. 7. 1909 als Erster den Ärmelkanal...
Fogel
Robert William, US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler, *
1. 7. 1926 New York; seit 1981
Prof.
Professor
an der University of Chicago; untersucht Hypothesen der Historiker mit Instrumenten der Wirtschaftswissenschaften; erhielt 1993 mit D. C....
Schlabrendorff
Fabian von,
dt.
deutscher
Jurist
u.
und
Widerstandskämpfer, *
1. 7. 1907 Halle (Saale),
†
3. 9. 1980 Wiesbaden; beteiligte sich 1943
u.
und
1944 an zwei Attentatsversuchen gegen A.
Hitler
; als Mitglied der Widerstandsbewegung
Zwanzigster Juli...
Cameron
Verney Lovett, englischer Afrikaforscher, *
1. 7. 1844 Radipole,
†
27. 3. 1894 Soulsbury; durchquerte 1873-1875 Äquatorialafrika von Osten nach
W
Westen
, bestimmte die Wasserscheiden Nil/Kongo
u.
und
Kongo/Sambesi
u.
und
führte nahezu 4000...
Sel
ạ
nder
Sten,
schwed.
schwedischer
Lyriker, Kritiker
u.
und
Naturforscher, *
1. 7. 1891 Stockholm,
†
8. 4. 1957 Stockholm; schrieb
botan.
botanische
Arbeiten, Naturschilderungen
u.
und
Darstellungen des
städt.
städtischen
Alltags...
al-Maliki
1
Nuri (Dschawad), irakischer Politiker, *
Juli 1950 Abi Gharq bei
Hillah;
Arabist, opponierte als Mitglied der schiitischen Dawa-Partei gegen das Regime
Saddam Husseins
und wurde 1980 zum Tode verurteilt; floh in den Iran, später nach...
Tsatsos
Konstantin,
griech.
griechischer
Politiker (ERE, seit 1975
„
Neue Demokratie
“
), *
1. 7. 1899 Athen,
†
8. 10. 1987 Athen;
Prof.
Professor
für Recht, seit 1945 mehrmals
Min.
Minister
, 1975-1980 Staatspräsident...
Moscoso
Mireya, panamaische Politikerin (Partido Arnulfista, PA), *
1. 7. 1946 Panama; Innenarchitektin
u.
und
Wirtschaftswissenschaftlerin; Witwe des früheren Präsidenten Arias (
†
1988) mit dem sie im Exil lebte; kehrte 1989 nach Panama zurück
u.
und...
Dixon
[
ˈ
diksn
]
Willie, US-amerikanischer Bluessänger, Komponist
u.
und
Texter, *
1. 7. 1915 Vicksburg, Mississippi,
†
29. 1. 1992 Burbank, California; Studiomusiker; schrieb für viele Jazzinterpreten Erfolgshits wie z.
B.
„
I
’
m Ready
“
für Muddy
Waters
u.
und...
Stevens
Yusuf Islam
Cat,
eigentl.
eigentlich
Steven Demetri
Georgiou
,
brit.
britischer
Popmusiker (Gesang, Gitarre, Klavier), *
21. 7. 1947 London; wurde Anfang der 1970er Jahre mit
melodiös-melanchol.
melodiös-melancholischen
Folk-Popsongs zum Weltstar; 1977 Konversion zum Islam
u.
und...
Aykroyd
[
ˈ
ɛ
ikroid
]
Dan,
kanad.
kanadischer
Schauspieler, *
1. 7. 1952 Ottawa;
wurde bekannt als Mitglied des TV-Comedy-Ensembles
„
Saturday Night Live
“
;
Filme:
„
Blues Brothers
“
1980;
„
Ghostbusters
“
1984;
„
Ghostbusters II
“
1989;
„
Blues Brothers 2000
“
1998;
„
Evolution
“
...
Christian
König von Norwegen,
Christian II.
, König von Dänemark.
Weitere Artikel zum Thema "
Christian
" ...
Lichtenberg
©
wissenmedia
Lichtenberg, Georg Christoph
Georg Christoph,
dt.
deutscher
Schriftsteller
u.
und
Physiker, *
1. 7. 1742 Ober-Ramstadt bei Darmstadt,
†
24. 2. 1799 Göttingen; dort seit 1770
Prof.
Professor
für Physik; ein vielseitiger Gelehrter
u.
und...
Riesener
Jean-Henri,
französ.
französischer
Kunsttischler
dt.
deutscher
Herkunft, getauft 11. 7. 1734 Gladbeck, Westfalen,
†
6. 1. 1806 Paris; seit etwa 1755 in Paris tätig, übernahm 1767 die Werkstatt von F.
Oeben
u.
und
vollendete 1769 den von Oeben 1760...
Kolig
Anton,
österr.
österreichischer
Maler, *
1. 7. 1886 Neutitschein, Mähren,
†
17. 5. 1950 Nötsch, Kärnten; 1928-1943 Professor an der Kunstakademie Stuttgart; setzte die Tradition des
österr.
österreichischen
Barocks fort; über 3000 Zeichnungen, ca...
Rodenstock
Rolf,
dt.
deutscher
Unternehmer, *
1. 7. 1917 München,
†
6. 2. 1997 München; leitete 1953-1990 die
Optischen Werke G. Rodenstock
, München...
Misonne
[
mi
ˈ
s
ɔ
n
]
Léonard, belg. Fotograf, *
1. 7. 1870 Gilly,
†
14. 9. 1943 Gilly; arbeitete vorzugsweise mit Kohle-, Öl- u. Bromöldrucktechnik, erfand den
Mediobromdruck
, bei dem ein gegerbtes Bromsilberbild von Hand eingefärbt wird...
Lewis
©
Corbis/Bettmann/UPI
Lewis, Carl
Carl, US-amerikanischer Leichtathlet, *
1. 7. 1961 Birmingham, Ala...
Münsterberg
Hugo,
dt.
deutscher
Psychologe
u.
und
Philosoph, *
1. 7. 1863 Danzig,
†
16. 12. 1916 Cambridge, Mass...
Berri
Claude,
eigentl.
eigentlich
Claude Langmann
,
französ.
französischer
Filmregisseur, -produzent
u.
und
Schauspieler, *
1. 7. 1934
Paris
,
†
12. 1. 2009 Paris; arbeitete nach dem 2. Weltkrieg zunächst als Schauspieler; sein Kurzfilm
„
Das Huhn
“
(1962) wurde mit dem Oscar...
1.07 aus der Chronikredaktion
Was war am 1. Jul. 1990?
Die Deutsche Bundespost gibt ihr
Monopol für den Verkauf und die Vermietung von Telefonen auf. Künftig können Kunden ihre Telefone auch bei privaten Anbietern erwerben.
Das visafreie Reiseabkommen zwischen der
Tschechischen und Slowakischen Föderativen Republik und der Bundesrepublik Deutschland tritt in Kraft.
Die Wirtschafts-
, Währungs- und Sozialunion zwischen den beiden deutschen Staaten tritt in Kraft. Damit wird die D-Mark auch in Ostdeutschland zum offiziellen Zahlungsmittel. Die DDR verliert ihre Kompetenz in wirtschaftlichen Fragen. Eingestellt werden die Kontrollen an der innerdeutschen Grenze und die Notaufnahme von DDR-Übersiedlern in der Bundesrepublik.
Tag:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Monat:
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Jahr:
Zurück zur Standard-Suche
×