wissen.de
wissenschaft.de
scinexx.de
scienceblogs.de
damals.de
natur.de
Übersicht
Ressorts
Suche
Video & mehr
Videos
Podcast
Bilder
Videos
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik & Mobilität
Gesellschaft
Leben & Lifestyle
Geschichte
Digital
Lexika
Shop
Jobs
22:00
Suchformular
Geburtstagskinder am
Tag:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Monat:
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Zurück zur Standard-Suche
Geboren am 1. Apr.
1. April
Botta
Mario,
schweiz.
schweizerischer
Architekt
u.
und
Designer, *
1. 4. 1943 Mendrisio, Südtessin; 1965 Assistent von
Le Corbusier
u.
und
L.
Kahn...
Arnold
Karl,
dt.
deutscher
Maler
u.
und
Karikaturist, *
1. 4. 1883 Neustadt bei Coburg,
†
29. 11. 1953 München; ab 1907
sozialkrit.
sozialkritischer
Mitarbeiter der Zeitschriften
Simplicissimus
,
„
Jugend
“
u.
und
„
Lustige Blätter
“
, daneben tätig als Gebrauchsgrafiker...
Murray
Joseph Edward, US-amerikanischer Mediziner, *
1. 4. 1919 Milford, Mass.; erhielt zusammen mit E. D.
Thomas
für die Entwicklung der Organ-
u.
und
Zelltransplantation durch Überwindung der Immunabwehr 1990 den Nobelpreis für Physiologie oder...
Neer
Aert van der,
niederländ.
niederländischer
Maler, *
1603/04 Gorinchem bei Dordrecht, Südholland,
†
9. 11. 1677 Amsterdam;
poet.
poetische
Landschaftsbilder mit stimmungsvoller Lichtbehandlung,
bes.
besonders
Winterbilder
u.
und
Flusslandschaften...
Wallace
©
Corbis/Bettmann
Wallace, Edgar
Edgar, englischer Schriftsteller, *
1. 4. 1875 London,
†
10. 2. 1932 Hollywood; schrieb zahlreiche Kriminalromane, u.
a.
„
Der grüne Bogenschütze
“
1923,
dt.
deutsch
1926;
„
Der Hexer
“
1925,
dt.
deutsch
1927.
Weitere Artikel...
Hunter
Alberta,
US-amerikan.
US-amerikanische
Jazzmusikerin (Gesang, Komposition), *
1. 4. 1895 Memphis, Tenn.,
†
17. 10. 1984 Roosevelt, N. Y; die maßgeblich an der
stilist.
stilistischen
Entwicklung des
Blues
beteiligte Sängerin trat ab 1912 in Chicago auf
u.
und
ab 1921...
Anker
Albert,
schweiz.
schweizerischer
Maler
u.
und
Grafiker, *
1. 4. 1831 Ins, Kanton Bern,
†
16. 7. 1910 Ins; Genredarstellungen aus dem
schweiz.
schweizerischen
Volksleben, seit 1870 auch Historienbilder...
Enneccerus
[
ɛ
n
ɛ
k
ˈ
tse-
]
Ludwig,
dt.
deutscher
Rechtslehrer, *
1. 4. 1843 Neustadt am Rübenberge,
†
31. 5. 1928 Marburg; Mitschöpfer des BGB;
Hptw.
Hauptwerk
(Mitverfasser
u.
und
Hrsg.
Herausgeber
):
„
Lehrbuch des Bürgerlichen Rechts
“
5
Bde.
Bände
1898
ff...
Klimke
Ingrid, deutsche Dressur- und Vielseitigkeitsreiterin, *
1. 4. 1968 Münster; Tochter von
Reiner Klimke
; zahlreiche internationale und nationale Erfolge, u.
a. Weltmeisterin 2006 (Vielseitigkeit Mannschaft) und Olympiasiegerin 2008...
Olivier
[
ɔ
liv
ˈ
je
]
Ferdinand von,
dt.
deutscher
Maler
u.
und
Grafiker, *
1. 4. 1785 Dessau,
†
11. 2. 1841 München; Bruder von Friedrich von
Olivier
u.
und
Heinrich von
Olivier
; ging 1811 nach Wien, dort von J. A.
Koch
beeinflusst; malte meist
salzburg.
salzburgische...
K
ụ
ndera
Milan,
tschech.
tschechischer
Schriftsteller, *
1. 4. 1929 Brünn; schrieb Lyrik, Dramen
u.
und
Romane, die die Probleme der
sozialist.
sozialistischen
Gesellschaft aufzeigen, erhielt 1987 den Österreichischen Staatspreis für
europ.
europäische
Literatur...
Ẹ
gge
Peter,
norweg.
norwegischer
Dichter, *
1. 4. 1869 Trondheim,
†
15. 7. 1959 Oslo; meisterhafter Psychologe, schildert vor allem vereinsamte, herb-stolze
u.
und
meist
unzugängl.
unzugängliche
Naturen...
Gojawiczy
ń
ska
[
g
ɔ
javi:
ˈ
t
ʃ
ynjska
]
Pola,
eigentl.
eigentlich
Apolonia Gojawiczy
ń
ska
, polnische Schriftstellerin, *
1. 4. 1896 Warschau,
†
29. 3. 1963 Warschau;
realist.
realistische
Schilderungen aus dem Leben kleiner Leute,
insbes.
insbesondere
von Frauen
u.
und
Mädchen, in Warschau...
Rennert
Günther,
dt.
deutscher
Theaterleiter
u.
und
Regisseur, *
1. 4. 1911 Essen,
†
30. 7. 1978 Salzburg; 1946-1956 Intendant der Staatsoper Hamburg; danach an führenden Bühnen des In-
u.
und
Auslands als Gastregisseur tätig, 1967-1976 Intendant der...
Cliff
[
klif
]
Jimmy,
eigentl.
eigentlich
James
Chambers
,
jamaikan.
jamaikanischer
Popsänger, *
1. 4. 1948 St. Catherine; begann 1962 mit Reggae-Aufnahmen in seiner Heimat
u.
und
wechselte 1964 nach London, wo er seine ersten Erfolge feierte; 1972 spielte er in dem...
Ludwig
IV.
Ludwig der Bayer
©
wissenmedia
Ludwig
IV. (deutscher König)
dt.
deutscher
König 1314-1347, *
1. 4. 1282,
†
11. 10. 1347; Wittelsbacher; 1314 von der
luxemburg.
luxemburgischen
Partei zum König gewählt, während die
österr.
österreichische
Partei den Habsburger...
Geßner
©
wissenmedia
Gessner, Salomon
img
Salomon,
schweiz.
schweizerischer
Landschaftsmaler, Radierer
u.
und
Dichter, *
1. 4. 1730 Zürich,
†
2. 3. 1788 Zürich; angeregt von
Theokrit
, schrieb er
rokokozierl.
rokokozierliche
Schäferdichtungen in lyrischer Prosa (
„
Idyllen
“
...
Rachm
ạ
ninow
©
Corbis/Bettmann
Rachmaninow, Sergei Wassiljewitsch
Sergej Wassiljewitsch,
US-amerikan.
US-amerikanischer
Komponist, Pianist
u.
und
Dirigent russischer Herkunft, *
1. 4. 1873 Gut Oneg, Gouv...
Eyskens
Gaston, belgischer Politiker (Christlich-Soziale Partei), *
1. 4. 1905 Lier,
†
3. 1. 1988 Löwen; Vater von Mark
Eyskens
; 1945, 1947-1949
u.
und
1965/66 Finanz-
u.
und
Wirtschafts-Min.
Wirtschaftsminister
;
Min.-Präs.
Ministerpräsident
1949/50, 1958-1961 (durch die Kongokrise...
Rostand
Edmond,
französ.
französischer
Schriftsteller, *
1. 4. 1868 Marseille,
†
2. 12. 1918 Paris; Vater von Maurice
Rostand
; wirkungsvolle
neuromant.
neuromantische
Versdramen, griff auf die
klassisch-französ.
klassisch-französische
Tradition zurück;
Hptw.
Hauptwerk
:
„
Cyrano de Bergerac
“
1897...
Zsigmondy
[
ˈ
ʒ
igm
ɔ
ndi
]
©
wissenmedia
Zsigmondy, Richard
Richard, Chemiker
ungar.
ungarischer
Herkunft, *
1. 4. 1865 Wien,
†
23. 9. 1929 Göttingen;
kolloidchem.
kolloidchemische
Untersuchungen, konstruierte zusammen mit H.
Siedentopf
das Ultramikroskop; erhielt den...
Delamuraz
[
d
ə
lamy
ˈ
raz
]
Jean-Pascal,
schweiz.
schweizerischer
Politiker (FDP), *
1. 4. 1936 Vevey, Kanton Waadt,
†
4. 10. 1998 Lausanne; 1984-1998 Bundesrat (bis 1986 Militär-Departement, seit 1987 Volkswirtschafts-Departement); 1989
u.
und
1996
Bundes-Präs
Bundespräsident...
Wachter
Rudolf,
dt.
deutscher
Bildhauer, *
1. 4. 1923 Bernried am Bodensee; schafft abstrakte Skulpturen, Reliefs
u.
und
Konfigurationen in
unterschiedl.
unterschiedlichen
Holzarten...
Harvey
©
wissenmedia
Harvey, William
William, englischer Anatom, *
1. 4. 1578 Folkestone,
†
3. 6. 1657 Hampstead, Essex; entdeckte den großen Blutkreislauf...
Mifune
Toshiro,
japan.
japanischer
Filmschauspieler, *
1. 4. 1920 Qingdao, China,
†
24. 12. 1997 Tokyo; spielte zahlreiche Rollen unter A.
Kurosawa
:
„
Engel der Verlorenen
“
1948;
„
Die sieben Samurai
“
1954
;
„
Die verborgene Festung
“
1958.
Deutscher...
Thielemann
Christian,
dt.
deutscher
Dirigent, *
1. 4. 1959 Berlin; begann als Assistent
Herbert von Karajans;
debütierte 1985 an Oper Düsseldorf; 1988-1992 Generalmusikdirektor der Oper Nürnberg sowie 1997-2004 der Deutschen Oper Berlin, seither...
Mounier
[
mun
ˈ
je
]
Emmanuel,
französ.
französischer
Philosoph, *
1. 4. 1905 Grenoble,
†
22. 3. 1950 Paris; Vertreter einer
universalgeschichtl.
universalgeschichtlichen
Interpretation der Unabhängigkeit
u.
und
Würde des Menschen...
Steeger
Ingrid,
dt.
deutsche
Schauspielerin, *
1. 4. 1947; nach Auftritten in zahlreichen
dt.
deutschen
Sexfilmen der 1970er Jahre wurde sie in der Rolle des barbusig-blonden Dummchens in der Ulk-Serie
„
Klimbim
“
(1970er Jahre, WDR) bekannt; ab den 1980er...
Brillat-Savarin
[
bri
ˈ
ja sava
ˈ
r
ɛ̃
]
Jean Anthelme,
französ.
französischer
Schriftsteller, Jurist
u.
und
Gastronom, *
1. 4. 1755 Belley,
†
2. 2. 1826 Paris; berühmt durch seine
„
Physiologie des Geschmacks
“
1825,
dt.
deutsch
1865....
Bungert
Wilhelm, dt. Tennisspieler u. -funktionär, *
1. 4. 1939 Mannheim; spielte bis 1971 43-mal für die BR Dtschld...
Saint-Évremond
[
s
ɛ̃
tevr
ə
ˈ
m
ɔ̃
]
Charles de Marguetel de Saint-Denis, Seigneur de, französ. Schriftsteller, *
1. 4. 1610 Saint-Denis-le-Gast, Normandie,
†
29. 9. 1703 London; Moralist, Anhänger Epikurs; schrieb vorurteilsfreie Satiren u. Essays über...
Larisch
Rudolf,
österr.
österreichischer
Grafiker, *
1. 4. 1856 Verona,
†
28. 3. 1933 Wien; erneuerte die Schriftkunst; schuf in der Kunstgewerbeschule in Wien eine
vorbildl.
vorbildliche
„
Pflegestätte für Schrift und Buchgestaltung
“
...
Crevaux
[
kr
ə
ˈ
vo:
]
Jules Nicolas,
französ.
französischer
Südamerikaforscher, *
1. 4. 1847 Lorquin,
†
13. 5. 1882 im Gran Chaco (ermordet); erforschte seit 1876 Guyana, die Stromgebiete des Orinoco, Amazonas
u.
und
Paraná...
Penz
Franz,
österr.
österreichischer
Architekt, *
1. 4. 1707 Navis, Tirol,
†
12. 3. 1772 Telfes; Kirchen in Anras, Fulpmes, Gossensaß, Gschnitz, Telfes, Wilten...
Allemann
Urs,
schweiz.
schweizerischer
Schriftsteller, *
1. 4. 1948 Schlieren bei Zürich, Sohn des Publizisten
Fritz René Allemann;
1986-2004 Feuilletonredakteur; sein lyrisches Werk ist geprägt von großer formaler Vielfältigkeit (von der radikalen...
Bloomfield
[
ˈ
blu:mfi:ld
]
Leonard, US-amerikanischer Sprachwissenschaftler, *
1. 4. 1887 Chicago,
†
18. 4. 1949 New Haven, Conn...
Prévost d'Exiles
[
pre
ˈ
vo d
ɛ
g
ˈ
zil
]
©
wissenmedia
Prévost d'Exiles, Antoine François
Antoine François, genannt
Abbé Prévost
,
französ.
französischer
Schriftsteller, *
1. 4. 1697 Hesdin, Pas-de-Calais,
†
23. 11. 1763 Courteul; Benediktinerpater; schilderte in seinem...
Maathai
2
Wangari Muta,
kenian.
kenianische
Umweltschützerin
u.
und
Menschenrechtlerin, *
1. 4. 1940 Nyeri,
†
25. 9. 2011 Nairobi; Biologin; gründete 1977 die Umweltorganisation
Green Belt Movement
; wegen ihres
polit.
politischen
Engagements in den 1990er Jahren...
Martonne
[
-
ˈ
t
ɔ
n
]
Emmanuel de,
französ.
französischer
Geograph, *
1. 4. 1873 Chabris,
†
25. 7. 1955 Paris;
Prof.
Professor
in Rennes, Lyon
u.
und
Paris;
Hptw.
Hauptwerk
:
„
Traité de géographie physique
“
3
Bde.
Bände
1909....
Kayser
Hans, Musik-
u.
und
Kunstgelehrter, *
1. 4. 1891 Bad Buchau,
†
14. 4. 1964 Bollingen (bei Bern); studierte bei E.
Humperdinck
u.
und
A.
Schönberg;
1933 Emigration in die Schweiz; versuchte die Idee der harmonikalen Weltordnung von
Pythagoras
zu...
Ko
ł
ł
ą
taj
[
k
ɔ
ˈ
w
ɔ̃
taj
]
Hugo, polnischer Politiker
u.
und
Publizist, *
1. 4. 1750 Derka
ł
y, Wolynien,
†
28. 2. 1812 Warschau; maßgeblich in der
aufklärer.
aufklärerischen
Bewegung zur Erneuerung Polens vor
u.
und
in der Zeit der Teilungen; Mitschöpfer der Verfassung von...
M
ọ
sca
Gaetano,
italien.
italienischer
Soziologe, Strafrechtler
u.
und
Politiker, *
1. 4. 1858 Palermo,
†
8. 11. 1941 Rom; 1896-1933 Professor (zuletzt in Rom), zeitweise Abgeordneter, 1919 Senator; entwickelte die Theorie der
polit.
politischen
Klasse, deren...
G
ụ̈
ney
Yilmaz,
eigentl.
eigentlich
Yilmaz
Pütün
, türkischer Filmregisseur, *
1. 4. 1937 Adana,
†
9. 9. 1984 Paris; mehrfach Konflikte mit dem Regime; 1981 Flucht aus der Türkei; kritisierte in seinen Filmen (u.
a.
„
Der Weg
“
1982) die sozialen Missstände in...
Scott-Heron
[
ˈ
he:r
ɛ
n
]
Gil, US-amerikanischer Sänger, *
1. 4. 1949 Chicago,
†
27. 5. 2011 New York; begann Ende der 1960er Jahre mit der Veröffentlichung von Literatur
u.
und
entwickelte sich in den 1970er Jahren zum intellektuellen Sprachrohr des...
Bismarck
©
wissenmedia
Bismarck, Otto Fürst von
img
Otto von
Bismarck-Schönhausen
, 1865 Graf
B.
Bismarck
, 1871 Fürst
B.
Bismarck
, 1890 Herzog von Lauenburg;
dt.
deutscher
Politiker, *
1. 4. 1815 Schönhausen bei Stendal,
†
30. 7. 1898 Friedrichsruh, Kreis...
Sternheim
Carl,
dt.
deutscher
Schriftsteller, *
1. 4. 1878 Leipzig,
†
3. 11. 1942 Brüssel; übte in expressionistischer, äußerst verknappter Ausdrucksweise bissige Gesellschaftskritik,
bes.
besonders
in seinem Dramenzyklus
„
Aus dem bürgerlichen Heldenleben
“
...
Hochhuth
Rolf,
dt.
deutscher
Schriftsteller, *
1. 4. 1931 Eschwege;
ehem.
ehemaliger
Verlagslektor; sein Trauerspiel
„
Der Stellvertreter
“
führte 1963 zu breiter öffentlicher Diskussion, weil es Papst
Pius XII...
Maistre
[
ˈ
m
ɛ
:str
ə
]
Joseph Marie, Comte de,
französ.
französischer
Staatstheoretiker, *
1. 4. 1753 Chambéry,
†
26. 2. 1821 Turin; 1802 Gesandter des Königs von Sardinien in Petersburg, 1817 Staatsminister; zusammen mit L. G. A.
Bonald
Hauptvertreter der...
Cohen-Tannoudji
[
ko
ˈ
ɛ
n ta
ˈ
nud
ʒ
i
]
Claude,
französ.
französischer
Physiker, *
1. 4. 1933 Constantine, Algerien; seit 1973
Prof.
Professor
für Atom-
u.
und
Molekülphysik am Collège de France; Arbeiten zur Wechselwirkung von Atomen mit intensiver
elektromagnet.
elektromagnetischer...
Bus
ọ
ni
Ferruccio Benvenuto,
italien.
italienischer
Komponist
u.
und
Klaviervirtuose, *
1. 4. 1866 Empoli bei Florenz,
†
27. 7. 1924 Berlin;galt als der
„
vollkommenste
“
Pianist seiner Zeit
u.
und
interpretierte
bes.
besonders
zeitgenöss.
zeitgenössische
Werke (F.
Liszt
). In seinen...
Laroche
[
la
ˈ
r
ɔ
ʃ
]
Johann Joseph,
österr.
österreichischer
Schauspieler, *
1. 4. 1745 Preßburg,
†
8. 6. 1806 Wien; trat in Graz
u.
und
seit 1781 in Wien in der Rolle des von ihm geschaffenen
Kasperl
auf...
Fischer
©
wissenmedia
Fischer, O. W.
img
Otto Wilhelm (O.
W.),
österr.
österreichischer
Schauspieler, *
1. 4. 1915 Klosterneuburg,
†
29. 1. 2004 Lugano; bekannt geworden durch seine Rollen als Bonvivant
u.
und
Liebhaber, meist an der Seite von M.
Schell
u.
und
R....
Flavin
[
ˈ
flævin
]
Dan, US-amerikanischer Objektkünstler, *
1. 4. 1933 New York,
†
29. 11. 1996 Riverhead, N.
Y.; wurde durch farbige Leuchtröhrenaggregate bekannt...
Beer
Franz,
österr.
österreichischer
Architekt, *
1. 4. 1660 Au,
†
21. 1. 1726 Bezau; gehörte mit P.
Thumb
u.
und
K.
Moosbrugger
zu den bedeutendsten Vertretern der Vorarlberger Bauschule; an zahlreichen
österr.
österreichischen
Kloster-
u.
und
Kirchenbauten des Barocks...
Carney
[
ˈ
ka:ni
]
Harry Howell, US-amerikan. Jazzmusiker (Baritonsaxophon, Bassklarinette), *
1. 4. 1910 Boston,
†
8. 10. 1974 New York; spielte mit D.
Ellington
u. prägte durch sein virtuoses Spiel den Klang des
„
Duke Ellington Orchestras
“
; mit G....
Alex
ạ
ndrow
Alexander Wassiljewitsch, russischer Komponist, *
1. 4. 1883 Plachino,
†
8. 7. 1946 Berlin; Gründer des Gesangs-
u.
und
Tanzensembles der Sowjetarmee; Komponist der Nationalhymne (1943) der
ehem.
ehemaligen
Sowjetunion...
Zillig
Winfried,
dt.
deutscher
Komponist
u.
und
Dirigent, *
1. 4. 1905 Würzburg,
†
18. 12. 1963 Hamburg; komponierte in einer zur Tonalität neigenden Zwölftontechnik...
Storch
Anton,
dt.
deutscher
Politiker (CDU), *
1. 4. 1892 Fulda,
†
26. 11. 1975 Fulda; 1948/49 Direktor der Verwaltung für Arbeit des Vereinigten Wirtschaftsgebiets; 1949-1957
Bundesarbeitsminister...
G
ọ
ga
Octavian,
rumän.
rumänischer
Schriftsteller
u.
und
Politiker, *
1. 4. 1881 R
ǎ
ş
inari bei Hermannstadt,
†
7. 5. 1938 Ciucea; 1938
Min.-Präs.
Ministerpräsident
; kämpfte in seiner patriotisch-sozialen Lyrik für die Angliederung Siebenbürgens an Rumänien...
1.04 aus der Chronikredaktion
Was war am 1. Apr. 1990?
In einem Gefängnis der britischen
Stadt Manchester beginnt die schwerste Revolte der Justizgeschichte des Landes. Ca. 1000 Gefangene protestieren damit gegen die ihrer Meinung nach extrem schlechten Haftbedingungen. Die letzten Meuterer geben erst am 24. April auf, als die Polizei die Anstalt stürmt.
Die CSU erleidet bei kommunalen
Stichwahlen in Bayern schwere Niederlagen und verliert in acht großen Städten, darunter Regensburg, Passau und Kempten, das Amt des Oberbürgermeisters. Künftig werden 16 der 25 kreisfreien Städte von Sozialdemokraten verwaltet.
Tag:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Monat:
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Jahr:
Zurück zur Standard-Suche
×