wissen.de
wissenschaft.de
scinexx.de
scienceblogs.de
damals.de
natur.de
Übersicht
Ressorts
Suche
Video & mehr
Videos
Podcast
Bilder
Videos
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik & Mobilität
Gesellschaft
Leben & Lifestyle
Geschichte
Digital
Lexika
Shop
Jobs
15:51
Suchformular
Geburtstagskinder am
Tag:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Monat:
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Zurück zur Standard-Suche
Geboren am 25. Mrz.
25. März
Patitz
Tatjana, deutsches Model und Schauspielerin, *
25. 3. 1966 Hamburg; wurde im Zusammenwirken mit bekannten Fotografen (u.
a. Peter Lindbergh) in den 1980er und 1990er Jahren eines der weltweit gefragtesten Models; auch Darstellerin in Filmen und...
Espronceda y Delgado
[
ɛ
spr
ɔ
n
ˈ
ðeda i d
ɛ
l
ˈ
gado
]
Jos de, spanischer Dichter, *
25. 3. 1808 Almendralejo (Estremadura),
†
23. 5. 1842 Madrid; lyrische
u.
und
epische Dichtungen, u.
a. das Epos
„
El diablo mundo
“
1841....
Lüst
Reimar,
dt.
deutscher
Physiker, *
25. 3. 1923 Barmen; Arbeiten über Astrophysik; 1963-1972 Direktor des Max-Planck-Instituts für
extraterrestr.
extraterrestrische
Physik, 1972-1984 Präsident der Max-Planck-Gesellschaft; 1984-1990 Generaldirektor der
ESA
,...
Buren
[
by
ˈ
r
ɛ
n
]
Daniel,
französ.
französischer
Maler
u.
und
Objektkünstler, *
25. 3. 1938 Boulogne-sur-Seine; Vertreter der
Conceptual Art
; Reduzierung der Malerei auf ein vertikales Streifenschema; die gemalten Elemente ersetzte er ab 1963 durch Markisenstoffe...
Feidman
[
ˈ
f
ɛ
id-
]
Giora,
eigentl.
eigentlich
Gerardo
Feidman
,
israel.
israelischer
Klarinettist, *
25. 3. 1936 Buenos Aires, Argentinien; wiederbelebte mit seinem virtuosen
u.
und
sehr gefühlvollen Stil die traditionelle
jüdisch-osteurop.
jüdisch-osteuropäische
Klezmer-Musik; 1957-1975...
Davitt
[
d
ɛ
ivit
]
Michael, irischer Politiker, *
25. 3. 1846 Straid (bei Belfast),
†
31. 5. 1906 Dublin; Mitglied der
Fenians
, Mitbegründer der irischen Landliga; ab 1890
Hrsg.
Herausgeber
der Zeitschrift
„
Labour World
“
...
Hennecke
Adolf,
dt.
deutscher
Bergarbeiter, *
25. 3. 1905 Meggen, Kreis Olpe,
†
22. 2. 1975; förderte 1948 nach langwierigen Vorbereitungen 387% seiner Tagesnorm
u.
und
wurde nach dem Vorbild des
sowjet.
sowjetischen
Stachanow-Systems
zum Begründer der...
Fétis
[
fe:
ˈ
ti
]
François-Joseph, belgischer Musikwissenschaftler, *
25. 3. 1784 Mons,
†
26. 3. 1871 Brüssel;
Hptw.
Hauptwerk
:
„
Biographie universelle des musiciens
“
8
Bde.
Bände
1837-1844....
Andr
ẹ
ä
Jakob,
dt.
deutscher
luth.
lutherischer
Theologe, *
25. 3. 1528 Waiblingen,
†
7. 1. 1590 Tübingen; Kanzler der Universität Tübingen; war in ganz Deutschland an der Einführung der Reformation sowie der Schaffung
ev.
evangelischer
Kirchenordnungen
u.
und...
Taylor
Alan John Percivale, britischer Historiker, *
25. 3. 1906 Southport,
†
7. 9. 1990 London; behandelte u.
a. Themen der
dt.
deutschen
Geschichte:
„
Bismarck
“
1955,
dt.
deutsch
1962;
„
Die Ursprünge des 2. Weltkriegs
“
1961,
dt.
deutsch
1962;
„
The Second World War
“
...
Käutner
Helmut,
dt.
deutscher
Schauspieler, Filmregisseur
u.
und
Autor, *
25. 3. 1908 Düsseldorf,
†
20. 4. 1980 Castellina, Italien; erst Tätigkeit beim Kabarett, seit 1939 beim Film; Regie u.
a. bei
„
Romanze in Moll
“
1943;
„
Große Freiheit Nr...
K
ọ
nradin
Konrad der Junge
©
wissenmedia
Konradin
der letzte legitime
Staufer
, Herzog von Schwaben, *
25. 3. 1252 Wolfstein bei Landshut,
†
29. 10. 1268 Neapel (hingerichtet); Sohn
Konrads IV...
Valentin
Veit, dt. Historiker, *
25. 3. 1885 Frankfurt a.
M.,
†
12. 1. 1947 Washington; musste 1916 wegen krit...
Czerny
©
wissenmedia
Czerny, Adalbert
Adalbert,
dt.
deutscher
Kinderarzt, *
25. 3. 1863 Szscakowa, Galizien,
†
3. 10. 1941 Berlin; einer der Begründer der modernen Kinderheilkunde, prägte den Begriff der
exsudativen Diathese...
Audibert
ị
[
odi-
]
Jacques,
französ.
französischer
Schriftsteller, *
25. 3. 1899 Antibes,
†
10. 7. 1965 Paris; neben Lyrik
u.
und
Romanen
bes.
besonders
burleske Dramen, die in symbolhafter Sprache Liebe
u.
und
Tod behandeln; Werke:
„
Der Lauf des Bösen
“
1947,
dt.
deutsch...
Pedretti
Erica,
schweiz.
schweizerische
Schriftstellerin
u.
und
Bildhauerin; *
25. 3. 1930 Sternberg (Mähren); zentrales Thema ihrer autobiografisch geprägten Romane
u.
und
Erzählungen ist die Spannung zwischen Erinnerung, Erfahrung
u.
und
Gegenwart; als...
Naumann
©
wissenmedia
Naumann, Friedrich
Friedrich,
dt.
deutscher
Politiker, *
25. 3. 1860 Störmthal bei Leipzig,
†
24. 8. 1919 Travemünde;
ev.
evangelischer
Pfarrer in Langenberg bei Glauchau, dann tätig für die Innere Mission in Frankfurt am Main...
Châteaubriant
[
ʃ
atobri
ˈ
ã
]
Alphonse de,
französ.
französischer
Schriftsteller, *
25. 3. 1877 Rennes,
†
2. 5. 1951 Kitzbühel; Vertreter des
regionalist.
regionalistischen
Romans, teilweise mit
nat.-soz.
nationalsozialistischen
Tendenzen...
Caragiale
Matei,
rumän.
rumänischer
Schriftsteller, *
25. 3. 1885 Bukarest,
†
17. 1. 1936 Bukarest; Sohn von Ion Luca
Caragiale
; viel gereister Erzähler
u.
und
Lyriker, entwirft in seinen Werken eine traumhafte,
unwirkl.
unwirkliche
Welt; kennzeichnend ist die...
Uhle
Max,
dt.
deutscher
Alt-Amerikanist
u.
und
Archäologe, *
25. 3. 1856 Dresden,
†
11. 5. 1944 Loben, Schlesien; Begründer der
dt.
deutschen
Peruanistik...
Engler
Adolf,
dt.
deutscher
Botaniker, *
25. 3. 1844 Sagan,
†
10. 10. 1930 Berlin; seit 1889 Direktor des Botanischen Gartens in Berlin, arbeitete auf den Gebieten der Systematik
u.
und
Pflanzengeographie...
Jasidj
Nasif Al,
libanes.
libanesischer
Schriftsteller
u.
und
Philologe, *
25. 3. 1800 Kafr Schima,
†
8. 2. 1871 Beirut; Vater von Ibrahim Al
Jasidj
; war Mitarbeiter bei der Übersetzung der Bibel ins Arabische...
Klitschko
Wladimir,
ukrain.
ukrainischer
Boxer, *
25. 3. 1976 Semipalatinsk (Kasachstan), Bruder von Vitali
Klitschko;
1996 Olympiasieger im Superschwergewicht; wurde 1996 Profi-Boxer; 2000-2003 und seit 2008 WBO-Weltmeister im Schwergewicht; seit 2006...
Lowe
[
l
ɔ
u:
]
Nick, englischer Rockmusiker (Gesang, Bass)
u.
und
Produzent, *
25. 3. 1949 Wollridge; spielte fünf Jahre bei der
brit.
britischen
Pub-Rock-Band
Brinsley Schwarz
, bevor er sich 1975 der Gruppe
Rockpile
anschloss; auch als Produzent
u.
und
Arrangeur...
Gradl
Johann Baptist, dt. Politiker (CDU), *
25. 3. 1904 Berlin,
†
2. 7. 1988 Berlin; Volkswirt u. Journalist; bis 1933 Mitgl...
Meiner
Felix,
dt.
deutscher
Verlagsbuchhändler, *
25. 3. 1883 Leipzig,
†
26. 7. 1965 Hamburg; gründete 1911 in Leipzig den Verlag
F. Meiner
(
„
Philosophische Bibliothek
“
); seit 1951 in Hamburg...
Stobbe
Dietrich,
dt.
deutscher
Politiker (SPD), *
25. 3. 1938 Weepers, Ostpreußen,
†
19. 2. 2011 Berlin; 1973-1977 Senator für Bundesangelegenheiten, 1977-1981 Regierender Bürgermeister von Berlin (West), 1979-1981 auch Landesvorsitzender der SPD;...
Vil
ạ
r
Jean Louis Côme,
französ.
französischer
Schauspieler
u.
und
Theaterleiter, *
25. 3. 1921 Sète,
Dép.
Département
Hérault,
†
28. 5. 1971 Sète; leitete 1947-1971 das Festival d
’
Art dramatique von Avignon
u.
und
1951-1963 das Théâtre National Populaire (TNP) im Palais...
Busek
Erhard,
österr.
österreichischer
Politiker (ÖVP), *
25. 3. 1941 Wien; Jurist; 1976-1989 Landesobmann der ÖVP in Wien; 1980-1991
stellvertr.
stellvertretender
Bundesobmann; 1989-1994
Min.
Minister
für Wissenschaft
u.
und
Forschung, 1994/1995
Min.
Minister
für Unterricht...
Signoret
[
sinj
ɔ
ˈ
r
ɛ
]
Simone,
eigentl.
eigentlich
Simone Henriette Charlotte
Kaminker
,
französ.
französische
Filmschauspielerin, *
25. 3. 1921 Wiesbaden,
†
30. 9. 1985 Paris; ab 1951 verheiratet mit Yves
Montand
; überzeugte durch anspruchsvolle Charakterrollen...
Hasse
Johann Adolf,
dt.
deutscher
Komponist, getauft 25. 3. 1699 Bergedorf bei Hamburg,
†
16. 12. 1783 Venedig; Schüler
Alessandro Scarlattis
, 1733-1763 Kapellmeister in Dresden; seit 1730 verheiratet mit der
italien.
italienischen
Sängerin
Faustina Bordoni...
Boulez
[
bu
ˈ
l
ɛ
:s
]
Pierre,
französ.
französischer
Komponist, Dirigent
u.
und
Musikschriftsteller, *
26. 3. 1925 Montbrison, Loire; gründete 1953 mit J.-L.
Barrault
u.
und
M.
Renaud
die Konzertreihe
„
Domaine Musical
“
, 1955-1967 Dozent bei den
Internationalen...
John
[
d
ʒ
ɔ
n
]
©
Corbis/Bettmann
John, Elton
img
Sir (seit 1998) Elton,
eigentl.
eigentlich
Reginald Kenneth
Dwight
,
brit.
britischer
Pop-Sänger
u.
und
-Pianist, *
25. 3. 1947 Pinner, Middlesex; wurde in den 1970er Jahren mit melodiösen Rocksongs
u.
und
exzentr.
exzentrischen...
Bonap
ạ
rte
Maria Annunziata (Karoline), Königin von Neapel, *
25. 3. 1782 Ajaccio,
†
18. 5. 1839 Florenz; Schwester von
Napoleon I.
, heiratete 1800 Joachim
Murat...
Schreiber
Karlheinz,
deutsch-kanad.
deutsch-kanadischer
Kaufmann, *
25. 3. 1934
Kaufering
(nach anderen Angaben Petersdorf, Thüringen); verfügte als Mitglied der
CSU
u.
und
Direktor der Gesellschaft FMS über enge Verbindungen zur Familie von
Franz Josef Strauß
;...
Fl
ẹ
xner
Simon, US-amerikanischer Bakteriologe, *
25. 3. 1863 Louisville, Ky.,
†
2. 5. 1946 New York; nach ihm wird ein Ruhrerreger
(Shigella paradysenteriae)
als
Flexnertyp
benannt; mit H.
Noguchi
gelang ihm erstmalig die Kultivierung von Erregern der...
Jean de Brébeuf
[
ʒ
ã d
ə
bre
ˈ
b
œ
f
]
französ.
französischer
Priester
u.
und
Mönch, Märtyrer, *
25. 3. 1593 Condé-sur-Vire,
†
16. 3. 1649 St...
Hainisch
Marianne,
österr.
österreichische
Frauenrechtlerin, *
25. 3. 1839 Baden bei Wien,
†
5. 5. 1936 Wien; Mutter von Michael
Hainisch
; setzte sich seit 1870 für die Ausbildung
u.
und
Erwerbsmöglichkeiten der Frauen ein; gründete 1902 den Bund...
Borlaug
[
borl
ɔ
g
]
Norman Ernest, US-amerikanischer Agrarwissenschaftler, *
25. 3. 1914 Cresco, Io.,
†
12. 9. 2009 Dallas, Tex...
Evliy
ạ
Çeleb
ị
[
-t
ʃ
ɛ
-
]
osman.
osmanischer
Schriftsteller, *
25. 3. 1611 Istanbul (?),
†
nicht vor 1685; schrieb ein zehnbändiges Reisebuch mit Schilderungen über das Osmanische Reich, vermischt mit Fantasieberichten
u.
und
Anekdoten...
Athen
ạ
goras I.
eigentl.
eigentlich
Aristocles
Spirou
, griechisch-orthodoxer Theologe, *
25. 3. 1886 Tsaraplana (Vasilikon), Epirus,
†
7. 7. 1972 Istanbul; ab 1930 Erzbischof der griechisch-orthodoxen Kirche von Nord-
u.
und
Südamerika, 1949-1972
ökumen.
ökumenischer...
Abert
Hermann,
dt.
deutscher
Musikwissenschaftler, *
25. 3. 1871 Stuttgart,
†
13. 8. 1927 Stuttgart; 1920 Nachfolger H.
Riemanns
in Leipzig, 1923 in Berlin;
Hptw.
Hauptwerke
:
„
Die Lehre vom Ethos in der griechischen Musik
“
1899;
„
W.
A. Mozart
“
2
Bde.
Bände
1919-1921....
Dorfmeister
Michaela,
österr.
österreichische
Skifahrerin; *
25. 3. 1973 Wien; Olympiasiegerin in Abfahrt
u.
und
Super-G
(2006), Weltmeisterin in
Abfahrt
(2001)
u.
und
Super-G (2003), gewann den Gesamtweltcup 2002;
insges.
insgesamt
fünf Weltcup-Wertungen in Abfahrt,...
Weiss
Weiß
Pierre-Ernest,
französ.
französischer
Physiker, *
25. 3. 1865 Mülhausen,
†
24. 10. 1940 Lyon; fand eine
phänomenolog.
phänomenologische
Theorie des Ferromagnetismus
(Weiss
’
sche Bezirke)
.
Magnetismus...
Carreño de Mir
ạ
nda
[
ka
ˈ
r
ɛ
njo-
]
Juan, spanischer Maler, *
25. 3. 1614 Aviles, Asturien,
†
3. 9. oder 3. 10. 1685 Madrid; seit 1669 Hofmaler; historische
u.
und
religiöse Kompositionen...
Franklin
©
Corbis/Bettmann/UPI
Franklin, Aretha
img
Aretha, US-amerikanische Soulsängerin, *
25. 3. 1942 Memphis (Tenn...
Konrad
Herzog von Schwaben
Konradin
.
Weitere Artikel zum Thema "
Konrad
" ...
Taylor
Cecil Percival,
US-amerikan.
US-amerikanischer
Jazzpianist, *
25. 3. 1933 New York; einer der führenden Vertreter des Freejazz; gründete ab Mitte der 1950er Jahre eigene Ensembles; verbindet die Harmonik der
europ.
europäischen
Musik des 20.
Jh.
Jahrhunderts
mit...
Pillecijn
[
-
ˈ
s
ɛ
in
]
Filip de, flämischer Schriftsteller, *
25. 3. 1891 Hamme an der Durme,
†
7. 8. 1962 Gent; Neuromantiker, schrieb stimmungsvolle Romane mit
histor.
historischer
Thematik:
„
Blaubart in Flandern
“
1931,
dt.
deutsch
1933;
„
Menschen hinter dem Deich
“
...
Ritschl
©
wissenmedia
Ritschl, Albrecht
img
Albrecht,
dt.
deutscher
ev.
evangelischer
Theologe, *
25. 3. 1822 Berlin,
†
20. 3. 1889 Göttingen; Vater von Otto
Ritschl
;
Prof.
Professor
in Bonn
u.
und
Göttingen; beeinflusst von I.
Kant
u.
und
H.
Lotze
, ging in seiner...
Murat
[
my
ˈ
ra
]
©
wissenmedia
Murat, Joachim
Joachim,
französ.
französischer
Marschall, *
25. 3. 1767 La Bastide,
Dép.
Département
Lot,
†
13. 10. 1815 Pizzo di Calabria (hingerichtet); 1800 mit Maria Annunziata Karoline
Bonaparte
verheiratet; Reitergeneral...
Wagner
©
wissenmedia
Wagner, Adolph
Adolph,
dt.
deutscher
Nationalökonom, *
25. 3. 1835 Erlangen,
†
8. 11. 1917 Berlin; 1882-1885 konservativer Abgeordneter im
preuß.
preußischen
Abgeordnetenhaus, seit 1910 im
preuß.
preußischen
Herrenhaus...
Higuchi
[
-t
ʃ
i
]
Ichiyo,
japan.
japanische
Schriftstellerin, *
25. 3. 1872 Tokyo,
†
23. 11. 1896 Tokyo; die erste Schriftstellerin des modernen Japan; lehnte sich im Stil an die klassische
japan.
japanische
Literatur an
u.
und
behandelte in
realist.
realistischer
Art vorwiegend...
Welzel
Hans,
dt.
deutscher
Strafrechtslehrer
u.
und
Rechtsphilosoph, *
25. 3. 1904 Artern,
†
5. 5. 1977 Andernach; seit 1952
Prof.
Professor
in Bonn; Schöpfer der
finalen Handlungslehre
für das Strafrecht...
O
’
Connor
Flannery, US-amerikanische Schriftstellerin, *
25. 3. 1925 Savannah, Ga.,
†
3. 9. 1964 Milledgeville, Ga...
Maurach
Reinhard,
dt.
deutscher
Jurist, *
25. 3. 1902 Simferopol, Krim,
†
11. 7. 1976 Saló, Italien; Strafrechtslehrer, seit 1948 Leiter des Instituts für Ostrecht in München;
Hptw.
Hauptwerk
:
„
Lehrbuch des Deutschen Strafrechts
“
, Allgemeiner Teil 1954,...
Grabar
[
gra
ˈ
bar
]
Igor Emmanuilowitsch, russischer Maler, Kunsthistoriker
u.
und
Denkmalpfleger, *
25. 3. 1871 Budapest,
†
16. 5. 1960 Moskau; übertrug die Errungenschaften des
französ.
französischen
Impressionismus auf
nationalruss.
nationalrussische
Landschafts-
u.
und...
Guéhenno
[
ge
ɛ
ˈ
no
]
Jean,
französ.
französischer
Schriftsteller, *
25. 3. 1890 Fougères,
†
23. 9. 1978 Paris; verfasste eine Biografie J. J. Rousseaus, Essays (
„
Caliban parle
“
1928;
„
Jeunesse de la France
“
1936)
u.
und
Tagebücher...
Gor
ẹ
lla
Arwed D.,
dt.
deutscher
Maler
u.
und
Illustrator, *
25. 3. 1937 Schweidnitz,
†
3. 2. 2002 Berlin; antimilitaristische
u.
und
antiklerikale Darstellungen in der Art von G.
Grosz
u.
und
O.
Dix
;
bes.
besonders
bekannt durch Illustrationen zu
„
Tausendundeiner Nacht
“
...
Anth
o
o
ns
Willy,
belg.
belgischer
Bildhauer
u.
und
Zeichner, *
25. 3. 1911 Mecheln,
†
1982 Paris; Vertreter der abstrakten Plastik mit meist sanft abgerundeten, blockhaften Skulpturen, entscheidend beeinflusst von H.
Laurens...
Bartók
[
ung.
ungarisch
ˈ
b
ɔ
rto:k
]
Béla,
ungar.
ungarischer
Komponist
u.
und
Pianist, *
25. 3. 1881 Nagyszentmiklós, Südungarn,
†
26. 9. 1945 New York; führend in der Entwicklung einer neuen Tonsprache...
Lean
[
li:n
]
Sir (seit 1984) David, englischer Filmregisseur, *
25. 3. 1908 Croydon,
†
16. 4. 1991 London;
bes.
besonders
erfolgreich mit monumentalen Literaturverfilmungen...
Fogazz
ạ
ro
Antonio,
italien.
italienischer
Schriftsteller, *
25. 3. 1842 Vicenza,
†
7. 3. 1911 Vicenza; schrieb Romane
u.
und
Novellen, in denen er die zwiespältigen künstlerischen
u.
und
geistigen Strömungen der Jahrhundertwende zu vereinen suchte; von der...
Healey
[
ˈ
hi:li
]
Jeff,
kanad.
kanadischer
Gitarrist
u.
und
Sänger, *
25. 3. 1966 Toronto,
†
2. 3. 2008 Toronto; seit seinem ersten Lebensjahr erblindet; gründet als 15-Jähriger seine erste Band
(Blue Direction)
u.
und
1985 zusammen mit Joe
Rockmann
(Bass, Gesang)...
Toscan
ị
ni
©
Corbis/Bettmann/UPI
Toscanini, Arturo
Arturo,
italien.
italienischer
Dirigent, *
25. 3. 1867 Parma,
†
16. 1. 1957 New York; ab 1898 mehrfach Kapellmeister bzw...
25.03 aus der Chronikredaktion
Was war am 25. Mrz. 1990?
Beim ersten Wahlgang der ungarischen
Parlamentswahlen liegen die beiden Oppositionsparteien "Ungarisches Demokratisches Forum" und "Allianz Freier Demokraten" mit 24,7 und 21,3% vorne. In zahlreichen Wahlkreisen müssen allerdings am 8. April noch Stichwahlen abgehalten werden.
Der schwedische Leichtathlet Patrick Boden
stellt bei einem Sportfest in Austin (US-Bundesstaat Texas) einen neuen Weltrekord im Speerwurf auf. Seine Rekordweite liegt bei 89,10 m.
Die Düsseldorfer EG gewinnt die
Deutsche Meisterschaft im Eishockey nach einem 3:2-Sieg im Play-off-Finale gegen den Titelverteidiger SB Rosenheim.
Mindestens 87 Menschen sterben bei
einem Brand im New Yorker Stadtteil Bronx. Das Feuer in dem überwiegend von karibischen Einwanderern besuchten Lokal brach nach Ermittlungen der Polizei durch Brandstiftung aus.
In Spanien verliert die sozialistische
Regierungspartei PSOE von Ministerpräsident Felipe González ihre absolute Mehrheit im Parlament, dem Cortes. Vorausgegangen war eine Niederlage bei Nachwahlen in Melilla.
Die SPD siegt mit 42
,9% der Stimmen bei den Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein. Die CDU kommt auf 41,3%. FDP und Grüne erreichen 6,1 bzw. 6,0%, der SSW 1,6%, die Republikaner 0,6% und die Wählergemeinschaften 1,2%.
Tag:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Monat:
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Jahr:
Zurück zur Standard-Suche
×