wissen.de
wissenschaft.de
scinexx.de
scienceblogs.de
damals.de
natur.de
Übersicht
Ressorts
Suche
Video & mehr
Videos
Podcast
Bilder
Videos
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik & Mobilität
Gesellschaft
Leben & Lifestyle
Geschichte
Digital
Lexika
Shop
Jobs
08:00
Suchformular
Geburtstagskinder am
Tag:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Monat:
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Zurück zur Standard-Suche
Geboren am 6. Mrz.
6. März
Jung
Edgar,
dt.
deutscher
polit.
politischer
Schriftsteller, *
6. 3. 1894 Ludwigshafen,
†
1. 7. 1934 Oranienburg bei Berlin (anlässlich des
angebl.
angeblichen
Röhm-Putsches von der Gestapo erschossen); Rechtsanwalt, Verfasser der Schrift
„
Die Herrschaft der...
Cooper
Leroy Gordon,
US-amerikan.
US-amerikanischer
Astronaut, *
6. 3. 1927 Shawnee, Okla.,
†
4. 10. 2004 Ventura, Calif...
Christen
Ada,
eigentl.
eigentlich
Christiane von Breden,
geb.
Frederik,
österr.
österreichische
Schriftstellerin, *
6. 3. 1844 Wien,
†
19. 5. 1901 Wien; sozialkritische
u.
und
erotische Lyrik, Romane, Novellen...
Reiner
Rob,
US-amerikan.
US-amerikanischer
Schauspieler, Filmregisseur, Drehbuchautor
u.
und
Produzent, *
6. 3. 1945 (n. a. A. 1947) New York; erster großer Erfolg als Regisseur mit
„
Stand By Me - Die Geschichte eines Sommers
“
1986; weitere Filme:
„
Harry und Sally
“
...
Ooka
Shohei,
japan.
japanischer
Schriftsteller, *
6. 3. 1909 Tokyo,
†
25. 12. 1988 Tokyo; von A.
Strindberg
beeinflusste Romane
u.
und
Erzählungen...
Heilmeyer
©
wissenmedia
Heilmeyer, Ludwig
Ludwig,
dt.
deutscher
Internist
u.
und
Hämatologe, *
6. 3. 1899 München,
†
6. 9. 1970 Desenzano del Garda; nach ihm benannt ist die
Heilmeyer
’
sche Krankheit
, die
chron.
chronische
Erythrämie, eine Erkrankung des roten...
Barrett-Browning
[
ˈ
bær
ə
t
ˈ
brauni
ŋ
]
©
wissenmedia
Barrett-Browning, Elizabeth
Elizabeth, englische Schriftstellerin, *
6. 3. 1806 Coxhoe Hall, Durham,
†
29. 6. 1861 Florenz; Lyrikerin von starker Innerlichkeit, Sozialgefühl
u.
und
religiöser...
B
ọ
jer
Johan,
norweg.
norwegischer
Schriftsteller, *
6. 3. 1872 Orkdal,
†
3. 7. 1959 Oslo; schilderte in weit verbreiteten Romanen sozialkritisch das Leben des Volkes:
„
Der große Hunger
“
1916,
dt.
deutsch
1926;
„
Die Auswanderer
“
1924,
dt.
deutsch
1927....
Márquez
[
ˈ
mark
ɛ
s
]
kolumbian.
kolumbianischer
Schriftsteller,
García Márquez
, Gabriel....
O'Neal
Shaquille Rashaun (
„
Shaq
“
), US-amerikan. Basketballspieler, *
6. 3. 1972 Newark, N.
J.; gewann mit dem US-Dream-Team 1994 die Basketball-Weltmeisterschaft in Toronto u. 1996 die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen in Atlanta; spielt seit...
Genn
Felix,
dt.
deutscher
kath.
katholischer
Theologe, *
6. 3. 1950 Burgbrohl, Eifel; 1976 Priesterweihe, danach als Kaplan tätig; 1999
Bischof
von Trier
u.
und
2003 von Essen; 2008 zum Bischof von Münster ernannt...
García Márquez
[
gar
ˈ
sia
ˈ
mark
ɛ
s
]
Gabriel,
kolumbian.
kolumbianischer
Erzähler, *
6. 3. 1927 Aracataca; einer der bedeutendsten Vertreter des
„
Neuen Romans
“
in Lateinamerika; in seinen Werken verbinden sich realistische, groteske
u.
und
fantast.
fantastische
Elemente; sein...
Schaeffer
Claude Frédéric Armand, französ. Archäologe, *
6. 3. 1898 Straßburg,
†
1982 Saint-Germain-en-Laye; leitete seit 1929 die Ausgrabungen in Ras Schamra (Syrien), das er 1933 als das alte Ugarit erkannte; entdeckte hier das keilschriftl...
Straus
©
wissenmedia
Straus, Oscar Nathan
Oscar Nathan,
eigentl.
eigentlich
Strauss
,
österr.
österreichischer
Komponist
u.
und
Dirigent, *
6. 3. 1870 Wien,
†
11. 1. 1954 Bad Ischl; Schüler von
Max Bruch;
wirkte u.
a. in Brünn
u.
und
Hamburg; ab 1900 Komponist für das...
Cyrano de Bergerac
[
sira
ˈ
no d
ə
b
ɛ
r
ʒ
ə
ˈ
rak
]
©
wissenmedia
Bergerac, Cyrano de
Savinien de,
eigentl.
eigentlich
Hector-Savinien
Cyrano,
französ.
französischer
Schriftsteller, *
6. 3. 1619 Paris,
†
28. 7. 1655 Paris; Wegbereiter der Aufklärung; nach unstetem Leben als Soldat...
Buonarr
ọ
ti
Michelangelo,
Michelangelo
....
B
ẹ
nedictsson
Victoria, Pseudonym Ernst
Ahlgren,
schwed.
schwedische
Erzählerin, *
6. 3. 1850 Domme,
†
21. 7. 1888 Kopenhagen (Selbstmord);
realist.
realistische
Novellen
u.
und
Romane über ihre
schon.
schonische
Heimat...
Brötzmann
Peter,
dt.
deutscher
Jazzmusiker (Saxophon, Klarinette), *
6. 3. 1941 Remscheid; gilt mit seinem expressiven
u.
und
dynam.
dynamischen
Stil innerhalb des
Free Jazz
als dessen extremster Vertreter; sein Spiel ist reich an Überblas-Effekten,...
Pflüger
Friedbert,
dt.
deutscher
Politiker (CDU), *
6. 3. 1955 Hannover; Politikwissenschaftler; wurde 1971 Mitglied der CDU; 1984-1989 Pressesprecher des
Bundes-Präs.
Bundespräsidenten
; 1990-2006 MdB; 2005/06 Parlamentarischer Staatssekretär beim
Bundes-Min.
Bundesminister...
Hildebrand
©
wissenmedia
Hildebrandt, Bruno
Bruno,
dt.
deutscher
Nationalökonom, *
6. 3. 1812 Naumburg an der Saale,
†
29. 1. 1878 Jena; Vater von Adolf von
Hildebrand
; Mitbegründer der älteren
Historischen Schule
, Kritiker der
klass.
klassischen...
Schlink
Edmund,
dt.
deutscher
ev.
evangelischer
Theologe, *
6. 3. 1903 Darmstadt,
†
20. 5. 1984 Heidelberg; Mitglied der
Bekennenden Kirche,
1945-1971
Prof.
Professor
in Heidelberg, gründete dort das erste
ökumen.
ökumenische
Universitätsinstitut in Deutschland; 1962...
Hess
Erika,
schweiz.
schweizerische
alpine Skiläuferin, *
6. 3. 1962 Grafenort; Weltmeisterin 1982 (Slalom, Riesenslalom
u.
und
Kombination), 1985 (Kombination)
u.
und
1987 (Slalom
u.
und
Kombination); Siegerin im alpinen Weltcup 1982
u.
und
1984.
Weitere Artikel zum...
Heymel
Alfred Walter von (seit 1907),
dt.
deutscher
Schriftsteller
u.
und
Verleger, *
6. 3. 1878 Dresden,
†
26. 11. 1914 Berlin; gründete 1898 mit O. J.
Bierbaum
die Zeitschrift
„
Insel
“
...
M
ẹ
li
Giovanni,
italien.
italienischer
Dichter, *
6. 3. 1740 Palermo,
†
20. 12. 1815 Palermo; seine Gedichte schildern im Dialekt seiner Heimat das Leben der
sizilian.
sizilianischen
Bauern (
„
Buccolica
“
1814)....
Manger
Jürgen von,
dt.
deutscher
Kabarettist
u.
und
Schauspieler, *
6. 3. 1923 Koblenz,
†
15. 3. 1994 Herne; begann als Schauspieler in Bochum
u.
und
Gelsenkirchen; kreierte 1961 die Figur des Kumpels
„
Adolf Tegtmeier
“
, mit dem er, die Sprech-
u.
und
Denkweise der...
Humay
ụ
n
Humajun
zweiter Großmogul 1530-1539
u.
und
1554-1556, *
6. 3. 1508 Kabul,
†
26. 1. 1556 Delhi; Sohn
Baburs
, Vater
Akbars
; kämpfte gegen den Bengalenkönig
Sher Shah...
Wied
[
vi:ð
]
Gustav, dänischer Schriftsteller, *
6. 3. 1858 Holmegaard bei Nakskov,
†
24. 10. 1914 Roskilde (Selbstmord); Humorist; schrieb Romane, Erzählungen, Dramen
u.
und
Satyrspiele...
W
ạ
jda
Andrzej, polnischer Filmregisseur, *
6. 3. 1926 Suwalki; dreht vor allem Filme, die die tragischen Elemente in der jüngeren Geschichte Polens herausstellen:
„
Der Kanal
“
1957,
„
Asche und Diamant
“
1958,
„
Lotna
“
1959;
„
Das gelobte Land
“
1975;
„
Der Mann...
Kunert
Günter,
dt.
deutscher
Schriftsteller, *
6. 3. 1929 Berlin; 1979 Übersiedlung von Ost-Berlin in die
BR Deutschland
Bundesrepublik Deutschland
;
zeitkrit.
zeitkritische
Lyrik
u.
und
Erzählprosa, in der er vor dem Vergessen von Militarismus
u.
und
Faschismus warnt
u.
und
sich gegen...
Alexandr
ẹ
scu
Grigore,
rumän.
rumänischer
Dichter, *
6. 3. 1810(?) Tîrgovi
ş
te,
†
25. 11. 1885 Bukarest;
satirisch-philosoph.
satirisch-philosophische
Lyrik
u.
und
Sozialkritik (
„
Das Jahr 1840
“
);
dt.
deutsche
Auswahl
„
Episteln, Satiren, Fabeln
“
1957....
Bergerac
[
b
ɛ
r
ʒ
ə
ˈ
rak
]
französ.
französischer
Schriftsteller,
Cyrano de Bergerac
....
Derra
Ernst,
dt.
deutscher
Chirurg, *
6. 3. 1901 Passau,
†
9. 5. 1979 Weihermühle; Hauptarbeitsgebiet: Herzchirurgie,
bes.
besonders
Chirurgie der angeborenen Herzfehler...
Schl
ọ
nski
Abraham,
israel.
israelischer
Lyriker
u.
und
Übersetzer, *
6. 3. 1900 Krukow bei Poltawa, Ukraine,
†
18. 5. 1973 Tel Aviv; Mittelpunkt der Gruppe der
Modernisten
nach dem 1. Weltkrieg; schildert in virtuoser, von der russischen modernen Dichtung...
Cast
ẹ
lli
Ignaz Franz,
österr.
österreichischer
Bühnenschriftsteller, *
6. 3. 1781 Wien,
†
5. 2. 1862 Wien; schrieb
rd.
rund
200 Unterhaltungs-
u.
und
Volksstücke...
Chr
ị
stiansen
Hans,
dt.
deutscher
Maler, *
6. 3. 1866 Flensburg,
†
5. 1. 1945 Wiesbaden; vielseitiger Vertreter des Jugendstils; begann als Dekorationsmaler in Hamburg; lieferte Entwürfe für Glasfenster, Möbel, Tapeten, Buchschmuck, Gläser, Keramik
u.
und...
Giehse
Therese,
dt.
deutsche
Schauspielerin, *
6. 3. 1898 München,
†
3. 3. 1975 München; ab 1925 an den Münchner Kammerspielen (bis 1933
u.
und
wieder 1953-1975); gründete 1933 mit Erika
u.
und
Klaus
Mann
u.
a. das
literar.
literarische
Kabarett
„
Die Pfeffermühle
“
,...
Tereschk
ọ
wa
Walentina Wladimirowna,
sowjet.
sowjetische
Astronautin, *
6. 3. 1937 Maslennikowo bei Jaroslawl; nahm als erste Frau an einem Raumflug teil
u.
und
umkreiste vom 16. bis zum 19. 6. 1963 mit dem Raumschiff
„
Wostok VI
“
48-mal die Erde...
V
ị
ves
Juan Luis, spanischer Philosoph
u.
und
Pädagoge, *
6. 3. 1492 Valencia,
†
6. 5. 1540 Brügge; Humanist des
Erasmus-Kreises
, Gegner der Scholastik...
Kondr
ạ
schin
Kondra
š
in
Kirill Petrowitsch, russischer Dirigent, *
6. 3. 1914 Moskau,
†
8. 3. 1981 Amsterdam; 1960-1976
künstler.
künstlerischer
Direktor der Moskauer Philharmoniker; 1975-1980 beim Concertgebouw-Orchester in Amsterdam, danach Dirigent des...
Greenspan
[
ˈ
gri:nsp
ə
n
]
Alan,
US-amerikan.
US-amerikanischer
Finanzpolitiker, *
6. 3. 1926 New York; 1987-2006 Vorsitzender des Federal Open Market Committee, des wichtigsten
geldpolit.
geldpolitischen
Trägers der USA, sowie 1987-2006 Vorsitzender des Board of Governors of the...
Michelangelo
[
mik
ɛ
ˈ
land
ʒ
ɛ
lo:
]
eigentl.
eigentlich
Michelangelo Buonarroti
©
wissenmedia
Michelangelo
img
italien.
italienischer
Bildhauer, Maler, Baumeister
u.
und
Dichter, *
6. 3. 1475 Caprese, Toskana,
†
18. 2. 1564 Rom; führte Skulptur
u.
und
Malerei der Hochrenaissance zu...
Glotz
©
wissenmedia
27555: Glotz, Peter
Peter,
dt.
deutscher
Politiker (SPD), *
6. 3. 1939 Eger,
†
25. 8. 2005 Zürich; Kommunikationswissenschaftler; 1977-1981 Senator für Wissenschaft
u.
und
Forschung in Berlin (West); 1981-1987 Bundesgeschäftsführer...
Fanck
Arnold,
dt.
deutscher
Filmautor
u.
und
-regisseur, *
6. 3. 1889 Frankenthal, Pfalz,
†
28. 9. 1974 Freiburg; Hersteller von Berg-
u.
und
Expeditionsfilmen:
„
Die weiße Hölle vom Piz Palü
“
1929;
„
SOS Eisberg
“
1932....
Ạ
xen
Hermann,
dt.
deutscher
Politiker (SED), *
6. 3. 1916 Leipzig,
†
15. 2. 1992 Berlin; war seit 1932 in der KPD, seit 1954 Volkskammerabgeordneter; 1956-1963 Chefredakteur des
„
Neuen Deutschland
“
; seit 1963 Sekretär des Zentralkomitees, seit 1970...
Berdj
ạ
jew
Berdjaev
Nikolaj Alexandrowitsch, russischer Geschichts-
u.
und
Religionsphilosoph, *
6. 3. 1874 Kiew,
†
23. 3. 1948 Clamart bei Paris;
anfängl.
anfänglich
Marxist, 1922 emigriert, seit 1924 in Paris; Hauptvertreter der russischen Emigrantenphilosophie...
Fraunhofer
©
wissenmedia
Fraunhofer, Joseph von
Joseph von,
dt.
deutscher
Physiker, *
6. 3. 1787 Straubing,
†
7. 6. 1826 München; vervollkommnete das Fernrohr; erfand das Beugungsgitter, mit dem er die Wellenlängen der Absorptionslinien im...
Te K
ạ
nawa
Dame (1982) Kiri,
neuseeländ.
neuseeländische
Sängerin (Sopran), *
6. 3. 1944 Auckland; singt
bes.
besonders
Opernrollen des lyrischen Fachs;
bes.
besonders
Mozart-
u.
und
Verdi-Interpretin; gastierte an verschiedenen großen Opernhäusern...
Eisner
Will, US-amerikan. Comic-Zeichner u. Verleger, *
6. 3. 1917 New York,
†
3. 1. 2005 Fort Lauderdale; wurde bekannt mit seiner 1940-1952 publizierten Comic-Serie
„
The Spirit
“
; sein experimenteller Zeichenstil in der Art des
„
Film noir
“
beeinflusste...
Montgomery
Wes,
eigentl.
eigentlich
John Leslie
Montgomery
,
US-amerikan.
US-amerikanischer
Jazzmusiker (Gitarre), *
6. 3. 1925 Indianapolis, Ind...
Str
ị
tar
Josip, Pseudonym: Boris
Miran
,
slowen.
slowenischer
Dichter, *
6. 3. 1836 in Podsmreka (bei Velike La
š
č
e),
†
25. 11. 1923 Roga
š
ka Slatina; romantisch orientierte Werke, Briefroman
„
Zorin
“
1870,
dt.
deutsch
1880....
Du Maurier
George, englischer Illustrator, Aquarellmaler
u.
und
Schriftsteller, *
6. 3. 1834 Paris,
†
6. 10. 1896 London; malte Karikaturen, die meist in der
satir.
satirischen
Zeitschrift
„
Punch
“
erschienen; Romane:
„
Peter Ibbetson
“
1891;
„
Trilby
“
1894,
dt.
deutsch
1897...
Montañéz
[
-ta
ˈ
nj
ɛ
θ
]
Juan Martinez, spanischer Bildhauer
u.
und
Architekt, getauft 16. 3. 1568 Alcala la Real,
†
18. 6. 1649 Sevilla; Hauptvertreter der
andalus.
andalusischen
Bildhauerschule; schuf in spätbarockem Stil religiöse Plastiken...
Humaj
ụ
n
Großmogul,
Humayun
....
Isk
ạ
nder
[
-dj
ɛ
r
]
©
wissenmedia
Iskander, Fasil Abdulowitsch
img
Fasil Abdulowitsch, russischer Schriftsteller
abchas.
abchasischer
Abstammung, *
6. 3. 1929 Suchumi; schreibt komisch-satirische, oft
autobiograf.
autobiografische
Erzählungen über Menschen
u.
und...
Maazel
[
engl.
englisch
ˈ
ma:z
ə
l,
frz.
französisch
ma
ˈ
z
ɛ
l
]
Lorin,
US-amerikan.
US-amerikanischer
Geiger, Dirigent
u.
und
Komponist
französ.
französischer
Herkunft, *
6. 3. 1930 Neuilly-sur-Seine bei Paris; debütierte 1938 als Geiger
u.
und
Dirigent; nach Stationen in Pittsburgh, Mailand,...
K
ạ
nawa
Kiri te,
neuseeländ.
neuseeländische
Sängerin,
Te Kanawa
....
Eder
Georg,
österr.
österreichischer
kath.
katholischer
Theologe, *
6. 3. 1928 Mattsee; 1989-2002 Erzbischof von Salzburg...
Kark
ọ
schka
Erhard, Komponist, *
6. 3. 1923 Mährisch-Ostrau; lehrte von 1958-1987 an der Musikhochschule in Stuttgart
u.
und
gründete 1963 das Ensemble für Neue Musik; 1974-1980 Präsident der Gesellschaft für Neue Musik; von grundlegender Bedeutung...
Choummaly Sayasone
1
laot.
laotischer
General
u.
und
Politiker (Laotische Revolutionäre Volkspartei, LRVP), *
6. 3. 1936 Vat Neua, Provinz Attapeu; Offizier; 1980-1991
stellvertr.
stellvertretender
Verteidigungs-Min.
Verteidigungsminister
; seit 1986 Mitglied des Politbüros der...
Guicciardini
[
guit
ʃ
ar
ˈ
di:ni
]
Francesco,
italien.
italienischer
Geschichtsschreiber
u.
und
Staatsmann, *
6. 3. 1483 Florenz,
†
22. 5. 1540 Arcetri bei Florenz; Anhänger
Machiavellis
; im Dienst der Medici
u.
und
des Papstes; verfasste aufgrund von Quellen eine
„
Storia...
Awol
ọ
wo
Obafemi,
nigerian.
nigerianischer
Politiker, *
6. 3. 1909 Ikenne,
†
9. 5. 1987 Ikenne; gehörte dem Volk der Yoruba an
u.
und
war dessen
polit.
politischer
Führer; 1954
Premier-Min.
Premierminister
der Westregion, 1959 Oppositionsführer im Bundesparlament; 1962-1966 in Haft...
Bodelschwingh
©
wissenmedia
Bodelschwingh, Friedrich von (1831-1910)
Friedrich von,
dt.
deutscher
ev.
evangelischer
Theologe, führend in der Inneren Mission, *
6. 3. 1831 Tecklenburg, Westfalen,
†
2. 4. 1910 Bethel bei Bielefeld; Vater von Friedrich von...
Lec
[
l
ɛ
ts
]
Stanis
ł
aw Jerzy, polnischer Lyriker, *
6. 3. 1909 Lemberg,
†
7. 5. 1966 Warschau; Lyrik, Satire, Aphorismen, Epigramme...
6.03 aus der Chronikredaktion
Was war am 6. Mrz. 1990?
Der Oberste Sowjet der UdSSR
erlaubt in beschränktem Maße privates Eigentum an Produktionsmitteln. Die Beschäftigung von Mitarbeitern bleibt aber weiterhin verboten.
Bei einem Besuch von DDR-Ministerpräsident
Hans Modrow in Moskau lehnen beide Seiten einen Beitritt der DDR zur Bundesrepublik ab und fordern einen Zusammenschluss in Etappen. Modrow bittet den sowjetischen Staatspräsidenten Michail Gorbatschow bei seinem Bemühen um Unterstützung, die zwischen 1945 und 1949 in der damaligen sowjetischen Besatzungszone geschaffenen Eigentumsverhältnisse zu erhalten.
In Afghanistan scheitert ein Putschversuch
gegen Präsident Mohammad Nadschibullah. Bei schweren Kämpfen in der Hauptstadt Kabul kommen mindestens 95 Menschen ums Leben. Anführer der Putschisten ist Verteidigungsminister Schah Nawaz Tanai.
In der südkoreanischen Hauptstadt Seoul
beginnt eine Weltversammlung christlicher Kirchen zum Thema "Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung". Die katholische Kirche ist bei der bis zum 12. März andauernden Veranstaltung nicht vertreten.
Tag:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Monat:
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Jahr:
Zurück zur Standard-Suche
×