Eine alte Bauernregel sagt: "Ehe nicht Pankratius, Servatius und Bonifatius vorbei, ist nicht sicher vor Kälte der Mai."

Eisige Nächte
Mitte Mai wird es tatsächlich meist noch mal richtig kalt. Nicht selten sorgen Kaltluftvorstöße aus den Polargebieten für eisige Nächte, die Temperaturen fallen mitunter mitten im Frühling unter den Gefrierpunkt. Bereits blühende Pflanzen leiden, mancher Obstbaum nimmt während der Eisheiligen ernsthaften Schaden und Hobbygärtner sind gut beraten, wenn sie mit dem Pflanzen empfindlicher Gewächse bis Ende Mai warten. „Die Eisheiligen abwarten“, heißt es. Früher zündete man in dieser Zeit Feuer an, um die Gärten, Äcker und Weinberge durch den Rauchnebel und die Wärme vor dem Frost zu schützen.

Fotolia.com/Gretchen Owen