Zollkrieg: Das britische Parlament erlässt die „Townshend Acts“. Darin werden Einfuhrzölle auf Waren des täglichen Bedarfs fest geschrieben. So sind u. a. Tee, Glas, Blei, Farben, Lacke, Papier und Leder von der Regelung betroffen. Die amerikanischen Kolonisten reagieren auf diesen Protektionismus mit Boykotten gegenüber britischen Waren und protestieren mit Eingaben an König Georg III.
Bostoner Tea-Party: Als Indianer verkleidete Bostoner Bürger stürmen aus Protest gegen die britische Teesteuer, die 1767 ohne Beteiligung der Siedler beschlossen wurde und diese finanziell belastet, drei Schiffe der Ostindischen Kompanie und werfen 342 Kisten Tee ins Wasser. Großbritannien reagiert mit der Sperrung des Bostoner Hafens und entsendet Kriegsschiffe nach Nordamerika.