Radiokarbonmethode
Ra|dio|kar|bon|me|tho|de 〈f.; –; unz.〉
Verfahren zur Altersbestimmung organischer Stoffe durch Feststellung des Gehaltes an radioaktivem Kohlenstoff (C 14), dessen Halbwertzeit 5500 Jahre beträgt, wichtige Untersuchungsmethode u. a. in der Archäologie