wissen.de
wissenschaft.de
scinexx.de
scienceblogs.de
damals.de
natur.de
Übersicht
Ressorts
Suche
Video & mehr
Videos
Podcast
Bilder
Videos
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik & Mobilität
Gesellschaft
Leben & Lifestyle
Geschichte
Digital
Lexika
Shop
Jobs
16:38
Suchformular
Suche
1
2
3
4
5
Total votes: 89
WAHRIG FREMDWöRTERLEXIKON
Mensuralmusik
Men
|
su
|
r
a
l
|
mu
|
sik
〈
f.;
–
; unz.;
Musik
;
13.
–
16. Jh.
〉
in Mensuralnotation aufgezeichnete Instrumentalmusik, bei der die einzelnen Noten je nach der durch das Taktvorzeichen bestimmten Mensur verschiedene Werte haben
1
2
3
4
5
Total votes: 89
LEXIKON
Figur
ạ
lmusik
Cantus figuratus
seit dem 15.
Jh.
Jahrhundert
die
Bez.
Bezeichnung
für die mehrstimmige, im Gegensatz zum einstimmigen
Cantus planus
durch Notenzeichen
(figurae)
rhythmisch festgelegte Musik, vorher
Mensuralmusik
genannt...
Franco von Köln
Musiktheoretiker des
MA
Mittelalters
, lebte Mitte des 13.
Jh.
Jahrhunderts
in Köln
u.
und
Paris; Verfasser des wichtigsten Werks über Mensuralmusik (
„
Ars cantus mensurabilis
“
); diese
„
Frankonische Notation
“
war Grundlage für die
Ars antiqua...
Alle Ergebnisse (2)
Anzeige
Wahrig Fremdwörterlexikon
Mensuralmusik
Men
|
su
|
r
a
l
|
mu
|
sik
〈
f.;
–
; unz.;
Musik
;
13.
–
16. Jh.
〉
in Mensuralnotation aufgezeichnete Instrumentalmusik, bei der die einzelnen Noten je nach der durch das Taktvorzeichen bestimmten Mensur verschiedene Werte haben
Minima
M
i
|
ni
|
ma
2
〈
f.;
–
,
–
ni
|
mae od.
–
ni
|
men;
Musik
〉
kleinster, der halben Taktnote entsprechender Notenwert der Mensuralmusik;
Ggs
Maxima
2
[
lat., »die Kleinste«
]
Alle Ergebnisse (2)
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Mensuralmusik
Maxima
Minima
Alle Ergebnisse (3)
×