Kapitol
Ka|pi|tol 〈n.; –s; unz.〉
[< lat. Capitolium »Haupttempel des Jupiter« auf dem höchsten Punkt im antiken Rom] 1 〈im alten Rom〉
Stadtburg, Sitz des Senats
2 〈USA〉
Parlamentsgebäude in Washington
Die Kelten erobern unter ihrem Anführer Brennus Rom bis auf das erbittert verteidigte Kapitol und plündern die Stadt. Ein Lösegeld bewegt sie zum Abzug nach Oberitalien. Die keltische Eroberung veranlasst die Römer zum Bau von Befestigungsanlagen und einer Neuorganisation des Heerwesens.
George W. Bush wird vor dem Kapitol in Washington für eine zweite vierjährige Amtszeit als Präsident der USA vereidigt. In seiner Antrittsrede kündigt Bush an, er wolle die Freiheit auch in »die dunkelsten Ecken der Welt« bringen.