wissen.de
wissenschaft.de
scinexx.de
scienceblogs.de
damals.de
natur.de
Übersicht
Ressorts
Suche
Video & mehr
Videos
Podcast
Bilder
Videos
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik & Mobilität
Gesellschaft
Leben & Lifestyle
Geschichte
Digital
Lexika
Shop
Jobs
16:31
Suchformular
Suche
1
2
3
4
5
Total votes: 29
WAHRIG FREMDWöRTERLEXIKON
Bagno
Ba
|
g
|
no
〈
[b
ạ
njo]
n.;
–
s,
–
s od. Ba
|
gni
[b
ạ
nji]
;
in Italien u. Frankreich
〉
Kerker
[
ital., »Badehaus«
]
1
2
3
4
5
Total votes: 29
LEXIKON
Bagno (Geographie)
Bagno (Recht)
Steinfurt
Alle Ergebnisse (3)
Anzeige
Wahrig Synonymwörterbuch
Haftanstalt
Strafanstalt, Strafvollzugsanstalt, Gefängnis, Zuchthaus, Kerker, Karzer, Bagno, Verließ
;
ugs.:
Arrestlokal, Bau, Bunker, Loch, Knast, Käfig, Kittchen
;
österr.:
Gefangenenhaus
Gefängnis
Strafanstalt, Strafvollzugsanstalt, JVA, Haftanstalt, Zuchthaus, Verlies, Kerker, Karzer, Bagno
;
ugs.:
Arrestlokal, Bau, Bunker, Loch, Knast, Kittchen
;
österr.:
Gefangenenhaus, Häfen
Gefängnis: Von Karzer, Kerker und Knast
Das Wort für
Straf(vollzugs)anstalt
lässt sich durch Zusätze präzisieren. Ein
Untersuchungsgefängnis
ist eine
Haftanstalt,
in der noch nicht verurteilte Beschuldigte während einer Ermittlung sitzen. Ein
Militärgefängnis
ist ein Gefängnis, das vom Militär geführt wird. In einem
Frauengefängnis
sitzen nur weibliche Häftlinge. Statt
Gefängnis
findet man auch die Abkürzung
JVA,
die für
Justizvollzuganstalt
steht. Der Begriff
Zuchthaus
bezeichnete früher den
Haftort
für Verbrecher, die zu einer besonders schweren Freiheitsstrafe verurteilt waren.
Ein
Arrestlokal
war der Raum für jemanden, der mit einer leichten Freiheitsstrafe belegt wurde. Einen solchen Ort für Arrestanten in Hochschulen oder Schulen nannte man früher
Karzer
. Unter einem
Verlies
versteht man ein unterirdisches
Gefängnis,
das einst vor allem in Burgen üblich war. Meist unter der Erde lag dort auch der
Kerker
(in Frankreich und Italien auch
Bagno
genannt). Umgangssprachlich nennt man ein
Gefängnis
auch
Bau,
Bunker,
Kittchen,
Knast
. Der Begriff
Käfig
charakterisiert hier das
Gefängnis
als einen besonders kleinen oder engen Raum. Das gilt auch für den Ausdruck
Loch,
bei dem zusätzlich Konnotationen wie »düster« und »schmuddelig« mitschwingen.
Zur Umgangssprache gehört darüber hinaus die Redensart
hinter schwedischen Gardinen
für
im Gefängnis
. Die Vokabel
Gefängnis
kann schließlich nicht nur für den Ort stehen, sondern auch die Strafe selbst ausdrücken: Eine Person wird zum Beispiel zu drei Jahren
Gefängnis
verurteilt, also zu drei Jahren
Freiheitsentzug
oder
Freiheitsstrafe
.
Alle Ergebnisse (2)
WAHRIG HERKUNFTSWöRTERBUCH
Bagno
früher in Italien und Frankreich:
Kerker
♦
aus
ital.
bagno
„
Bad, Baderaum, Badeanstalt
“
, früher
„
Kerker für lebenslänglich Verurteilte
“
, über
vulgärlat.
balneum
aus
lat.
balineum
„
Bad
“
, aus
griech...
WAHRIG FREMDWöRTERLEXIKON
Bagno
Ba
|
gno
,
auch:
Bag
|
no
〈
[b
ạ
njo]
n.;
-s
, -s od. Ba
|
gni
[b
ạ
nji]
;
in Italien u. Frankreich
〉
Kerker
[
ital...
×