Sommerferien ade: Für viele Kinder beginnt jetzt wieder der Schulalltag. Damit aber beginnt auch eine Zeit des Bewegungsmangels: Vom Sitzen in der Schule geht es quasi nahtlos weiter zum Sitzen vor dem Fernseher oder Computer. Kinderärzte und Orthopäden warnen jedoch: Immer mehr Kinder leiden schon im Schulalter unter Haltungsschäden und Rückenschmerzen. Doch ein paar einfache Maßnahmen können dies vermeiden.

clipdealer
„Damit Kinder nicht die Rückenpatienten von morgen werden, müssen die Muskeln des Bewegungsapparates täglich trainiert werden. Dabei geht es nicht um aufwändige Hobbys, sondern es kommt darauf an, den Alltag einfach bewegter zu gestalten“, erklärt Fritz Uwe Niethard, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU). Denn Studien zeigen, dass drei Viertel aller drei bis 17-Jährigen weniger als eine Stunde täglich körperlich aktiv sind.
Das aber ist viel zu wenig, sagen die Orthopäden. Denn Muskeln und Knochen sind ein dynamisches System: Sie wachsen, wenn sie regelmäßig beansprucht werden, schrumpfen aber, wenn sie passiv bleiben. Wenn Kinder und Jugendliche sich zu wenig bewegen, bauen ihre Muskeln ab – und das macht auch die Wirbelsäule anfälliger für Haltungsschäden. Denn normalerweise wird die Wirbelsäule von einem ganzen System an großen und kleinen Bauch- und Rückenmuskeln gestützt. Sind diese aber erschlafft und nur schwach ausgebildet, begünstigt dies eine Fehlstellung und Überanspruchung der Wirbelsäule. Die Folge sind Haltungsschäden und Rückenschmerzen.
Was also kann man tun, um Kinder fit zu machen für ihren Schulalltag? Hier ein paar wertvolle Tipps der Orthopäden und Kinderärzte:
Bewegung als Ausgleich
Wichtig ist vor allem mehr Bewegung: Mindestens eine Stunde täglich sollte es sein. Das muss nicht gleich das intensive Joggen oder Leistungssport sein. Schon kleine Tricks reichen aus, um Kinder zu mehr Bewegung zu animieren – vor allem wenn die Eltern mit gutem Beispiel voran gehen.
Hier ein paar Tipps, um mehr Bewegung in den Alltag zu bringen: