Die Industrialisierung hatte große Bevölkerungsteile in die Verelendung geführt. Wissenschaftler und Politiker begannen, sich mit der sozialen Frage zu beschäftigen. Auf einmal werden Kinderarbeit, schlechte Wohnverhältnisse und soziale Sicherung der Arbeiter ein Thema. Das Vorbild für Bismarcks Sozialgesetze war die seit 1766 bestehende Knappschaftsversicherung für den Bergbau in Preußen. Mit der Sozialgesetzgebung der 1880er Jahre wurde ein erster Schritt zur sozialen Sicherung der Arbeiter getan.

Otto Fürst von Bismarck (1815-1898), Gründer und erster Kanzler des Reiches von 1871
Wissen Media Verlag GmbH, Gütersloh
Am 15. Juni 1883 billigt der Reichstag in Berlin das Gesetz zur Krankenversicherung als erstes der Bismarckschen Sozialgesetze, am 27. Juni 1884 das Gesetz zur Unfallversicherung, am 24. Mai 1889 folgt das Gesetz über die Alters- und Invaliditätsversicherung. Obwohl die Maßnahmen angesichts der wachsenden Bedeutung der Sozialdemokratie zunächst vor allem die Arbeiterschaft befriedigen sollen, so beschreitet das Deutsche Reich damit gleichzeitig als erstes Land den Weg in den modernen Sozialstaat.