Ein Riss durch die Welt. Amerika und das Erdbeben von San Francisco 1906
Sachbuch von Simon Winchester
aus dem Englischen von Harald Stadler
448 Seiten
Knaus Verlag, 2006
Hardcover, 22,95€
Weitere Infos

Knaus Verlag, 2006
Zerbrechliche Schönheit San Francisco
Winchester beschreibt die heikle Lage des Staates Kalifornien und speziell San Franciscos auf der San-Andreas-Verwerfung, jener über 1000 km langen Spalte, wo die Nordamerikanische und die Pazifische Platte exakt entlang der US-Westküste aneinander reiben und sich mit einer Geschwindigkeit von bis zu 3,8 cm pro Jahr bewegen. Das ist im Vergleich zu anderen Verwerfungen dieser Art ungeheuer schnell und und baut tektonische Spannung auf, die sich immer wieder in Beben entlädt. Parallel dazu erzählt der Autor die Geschichte des "Golden State" Kalifornien, der 1848 durch den Goldrausch mit einem Schlag ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückte - nicht nur in den USA, sondern weltweit. Deshalb machten sich Menschen aus aller Herren Länder auf, um in Kalifornien ihr Glück zu finden und deshalb war San Francisco auch die Stadt mit der ersten "Chinatown" in den USA. San Francisco war 1906 keineswegs eine Idylle: Eine Stadt, wo mit harten Bandagen ums Glück gekämpft wurde, eine Stadt, die für ihre Lasterhaftigkeit berüchtigt war, aber auch eine Stadt von zerbrechlicher Schönheit - und zu jenem Zeitpunkt mit 400.000 Einwohnern die größte und wichtigste Stadt Kaliforniens. Nicht zuletzt galt San Francisco im Zeitalter des Imperialismus als "Tor zu den Schätzen jenseits des Ozeans".