Das Lamm mit der Nummer 6LL3 wird am 5. Juli 1996 in einem Stall des schottischen Roslin-Forschungsinstituts geboren – jenes Schaf, das unter dem Namen Dolly als erstes geklontes Säugetier in die Geschichte eingehen wird. Den Forschern Keith Campbell und Ian Wilmut war es gelungen, aus einer Euterzelle eines Schafes eine genetische Kopie, einen künstlichen Zwilling, zu schaffen.

Das Schaf Dolly war das erste geklonte Säugetier (hier ausgestellt im Royal Museum of Scotland)
Doch Campbell und Wilmut legten nach. Auf Dolly folgte das zweite Klonschaf Polly, das auch noch gentechnisch verändert war und einen menschlichen Blutgerinnungsfaktor in der Milch produzierte. 1997 gelang es Forschern auf Hawaii Mäuse zu klonen. 1998 folgten Rinder und in den Jahren danach Ziegen, Ratten, Schweine, Hunde, Katzen und viele andere Säugetiere. Bei Primaten gelang es bislang jedoch nicht, einen vollständigen Klon heranwachsen zu lassen. Von Rhesusaffen schufen Forscher der University of Beaverton (Oregon, USA) zwar Klonembryonen, doch sie gewannen daraus lediglich Stammzellen.
Klone haben eine geringere Lebenserwartung
So wurde Dolly gezeugtDie Schritte zur Zeugung des Klonschafts Dollys in schematischer Darstellung

Die Schritte zur Zeugung des Klonschafts Dollys in schematischer Darstellung