Donald Rumsfeld bringt neue Töne in die Debatte um den
offenbar bevorstehenden Irak-Krieg. Deutschland und Frankreich repräsentieren
mit ihrer ablehnenden Haltung zum Krieg für den US-Verteidigungsminister
das "alte Europa", dessen Bedeutung aber abnehme, weil sich "das Zentrum Nato-Europas
nach Osten verlagert". Eine riesige Zahl anderer Länder sieht Rumsfeld
in dieser Frage "auf der Seite der USA". Und, wie man spätestens seit
den letzten Äußerungen von Präsident Bush weiß, ist
jeder, der nicht an der Seite der USA steht, ihr Feind ...
Davon abgesehen,
was den Feinden der USA blühen mag: Was meint Rumsfeld eigentlich mit
"Altem Europa"?

Das mittelalterliche Europa unter Karl dem Großen?
Möglicherweise ist es das, was Rumsfeld meint: Das Reich Karls I. - im Jahr 800 zum römischen Kaiser gekrönt - umfasste u.a. weitgehend die Territorien des heutigen Frankreich und Deutschland. Die USA gab es damals noch nicht, doch die Zeiten waren bereits kriegerisch. Wir meinen trotzdem: Bis ins Mittelalter wird die historische Anspielung wohl nicht reichen.
Das Europa des 19. Jahrhunderts?