Disease Management Programme: Kommt die “Checklistenmedizin”?
Bild 1 von 6
Reformbedürftig: Deutschland weist im Vergleich zu anderen hochentwickelten Ländern erhebliche Schwächen in der Patientenversorgung auf.
Reformbedürftig: Deutschland weist im Vergleich zu anderen hochentwickelten Ländern erhebliche Schwächen in der Patientenversorgung auf.
Digital Imagery copyright 2001 PhotoDisc, Inc.
Bild 2 von 6
Bisher einigte sich der zuständige Ausschuss auf die Anwendung der DMPs bei vier Erkrankungen.
Bisher einigte sich der zuständige Ausschuss auf die Anwendung der DMPs bei vier Erkrankungen.
Digital Imagery copyright 2001 PhotoDisc, Inc.
Bild 3 von 6
Mithilfe von DMPs sollen u.a. die Früherkennung und Behandlung bei Brustkrebserkrankungen optimiert werden.
Mithilfe von DMPs sollen u.a. die Früherkennung und Behandlung bei Brustkrebserkrankungen optimiert werden.
Digital Imagery copyright 2001 PhotoDisc, Inc.
Bild 4 von 6
DMPs als Kostensenker: Dank der besseren Behandlung von “Chronikern” sehen Krankenkassen ein enormes Einsparpotenzial.
DMPs als Kostensenker: Dank der besseren Behandlung von “Chronikern” sehen Krankenkassen ein enormes Einsparpotenzial.
Sipa Press, Paris
Bild 5 von 6
Zahlreiche Ärzte sehen durch die DMPs die Therapiefreiheit in Gefahr.
Zahlreiche Ärzte sehen durch die DMPs die Therapiefreiheit in Gefahr.
Digital Imagery copyright 2001 PhotoDisc, Inc.
Bild 6 von 6
Der Patient soll sich künftig aktiv an Entscheidungen beteiligen, die seine Behandlung betreffen.
Der Patient soll sich künftig aktiv an Entscheidungen beteiligen, die seine Behandlung betreffen.
Digital Imagery copyright 2001 PhotoDisc, Inc.
Leiden Sie an chronischen Krankheiten, sind Sie Asthmatiker oder Diabetiker? Dann kann es sein, dass Ihnen ihr behandelnder Arzt demnächst mit einer streng normierten Checkliste gegenübertritt. Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) macht Druck: 2002 fällt in Deutschland der Startschuss für die ersten Disease Management Programme (DMP). Dabei handelt es sich um die Einführung wissenschaftlich abgesicherter Leitlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Behandlung bestimmter Krankheitsbilder. Befürworter wollen dabei zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: chronisch kranke Patienten besser versorgen sowie die finanziell bedrängten Krankenkassen deutlich entlasten. Kritiker beschwören hingegen die ärztliche Therapiefreiheit und befürchten Qualitätseinbußen in der medizinischen Versorgung. Der Streit ist voll entbrannt: Sind DMPs der erste Schritt zum medizinischen Qualitätsmanagement oder der Einstieg in eine minimalistische Checklistenmedizin?
Schwere Mängel im Gesundheitswesen
Reformbedürftig: Deutschland weist im Vergleich zu anderen hochentwickelten Ländern erhebliche Schwächen in der Patientenversorgung auf.
Reformbedürftig: Deutschland weist im Vergleich zu anderen hochentwickelten Ländern erhebliche Schwächen in der Patientenversorgung auf.
Digital Imagery copyright 2001 PhotoDisc, Inc.
... klicken Sie zum Weiterlesen auf den folgenden Button