Nur noch wenige Wochen sind es bis zum Anpfiff des Auftaktspiels der Fußball-Europameisterschaft 2016 in Frankreich. Fußballfans sind europaweit schon jetzt im Fieber und drücken der eigenen Nationalmannschaft bereits vorab die Daumen. Traditionell darf bei einem solchen Wettbewerb auch das klassische Panini-Album nicht fehlen. Kleine Sticker, die die wichtigsten Spieler des kommenden Turniers zeigen, finden hier Platz und lassen die Sammelleidenschaft hochleben. Im Album, das Panini für die EM 2016 herausgegeben hat, sollen knapp 800 Sticker für Zeitvertreib sorgen. Alles Wissenswerte rund um die Sammelkollektion, Tauschbörsen und Panini selbst finden Interessierte hier.
Die Geschichte der Panini Alben
Schon im Jahr 1961 gab das italienische Unternehmen sein erstes Sammelalbum heraus. Zum damaligen Zeitpunkt lag der Fokus klar auf dem eigenen Heimatland, weswegen die ersten Klebebildchen sich rund um die italienische Meisterschaft von 1961 und 62 drehten. Auch wenn Panini seit der Herausgabe seines ersten Fußballalbums weitere Bereiche wie Anime oder Entertainment erschloss, blieb Fußball dauerhaft Hauptbestandteil des Konzeptes. Das erste internationale Panini Sammelalbum gab es im Jahr 1970, als die Fußball-WM in Mexiko stattfand. Dieses Album war jedoch noch nicht in Deutschland erwerbbar.

pixabay.com, Efraimstochter (CC0-Lizenz)/
Welche Dinge gehörten zur echten Fanausstattung bei der WM 2014? (Angaben in Prozent der befragten Männer)
statista.com
Das Panini Album zur EM 2016

(Angaben in Prozent der befragten Männer)
statista.com
Das aktuelle Panini Album zur EM 2016 umfasst sowohl 24 Seiten rund um die teilnehmenden Teams, wobei pro Team zwanzig Spielerbildchen eingeklebt werden können. Ergänzt wird der Inhalt des Albums außerdem durch Sondermotive wie Wappen, Maskottchen, Jubelbilder und auch Bilder des Spielballs „Beau Jeu“. Zudem haben Panini-Fans die Möglichkeit, selbst Bilder zu entwerfen und somit die Anzahl der Sticker auf 800 zu erhöhen.

pixabay.com, flooy (CC0-Lizenz)

Ähnlich ist die detaillierte Planung beispielsweise auch bei der Quotenerstellung zu finden, die Wettanbieter schon lange vor der kommenden EM vornehmen. Auch die Wettanbieter müssen sich sehr genau vorbereiten, um Quoten wie im Falle von Leicester City (5000:1 auf den Meistertitel) – das sich gerade anschickt die Premier League zu gewinnen - zu vermeiden. Laut Wettbuero.de liegen die Quoten für die kommende EM unter anderem wie folgt:
- 4,5 für Deutschland und Frankreich
- 6,5 für Spanien
- 12,0 für Belgien
- 13,0 für England
- und 19,0 für Italien.
Tipps zum Sammeln und Tauschen
Wer sich für ein Panini Album entscheidet, möchte dieses selbstverständlich so vollständig wie möglich ausstatten. Die Befürchtung, dass die Anzahl der Sticker nicht ausreichen könnte, ist dabei unbegründet. So begann Panini schon im Februar mit der Produktion, wobei pro Tag bis zu acht Millionen Sammeltütchen mit je fünf Stickern entstehen. Auch versichert Panini, dass in einem Päckchen stets fünf verschiedene Sticker zu finden sein werden.
Schon am 23. März konnten Fußballfans aus Deutschland mit dem Kauf der Stickertütchen starten. Mit zwei Euro für das Album und siebzig Cent pro Sticker-Tütchen halten sich die Kosten zunächst in einem vergleichsweise geringen Rahmen. Entscheidend ist es jedoch, möglichst alle verfügbaren Sticker zu erhalten, was auch nach dem Kauf zahlreicher Tüten nicht unbedingt einfach ist. Für Fans bietet sich daher nicht nur das reine Kaufen der Sticker an Kiosken oder in Supermärkten an. Als Geheimtipp gelten auch Tauschbörsen, bei denen Sammler sich gegenseitig bei der Vervollständigung ihrer Sticker-Alben unterstützen. Wer zusätzlich soziale Netzwerke nutzen möchte, findet die „Panini Collectors“ App, die die Bilder scannt und teilt. Tauschpartner lassen sich so unter Umständen auch auf digitalem Wege finden.
Und weist das eigene Album am Ende der Sammelperiode doch noch vereinzelte Lücken auf, können Sammler das Angebot von Panini nutzen. Bis zu fünfzig offene Flächen füllt Panini dann nach der Bestellung per Mail, Brief oder über das Internet für zwanzig Cent je Sticker auf. Wer diese Möglichkeit nutzen möchte, muss außerdem mit drei Euro Versandkosten rechnen, nennt dann jedoch spätestens zum Ende der EM ein volles Album sein Eigen.