Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung

Der sogenannte Erdgipfel war ein Ereignis der Superlative. Immerhin
17.000 Teilnehmer, darunter Regierungsvertreter von 178 Staaten kamen 1992
zusammen, um über die Erhaltung der Lebensgrundlagen auf der Erde zu
diskutieren und Lösungen für drängende globale Probleme wie
Umweltzerstörung, Hunger, Armut und Krieg zu finden.
Geschaffen wurden
auf der Konferenz in Rio de Janeiro die Vorraussetzungen für weitreichende
und langfristig umzusetzende Konzepte in der Umwelt- und Entwicklungspolitik.
Konkrete Maßnahmen für eine nachhaltige Entwicklung werden in einem
800 Seiten starken Dokument, der Agenda 21, genannt.
Die Vorläufer von Rio