Ungeachtet mehrerer Eisbergwarnungen anderer Schiffe, fuhr die Titanic mit ungedrosselter Geschwindigkeit durch die gefährlichen Gewässer. Ziel der Schifffahrtsgesellschaft war das "Blaue Band" - die begehrte Trophäe für die schnellste Überquerung des Atlantik.

Die physische Karte zeigt Nord- und Südatlantik
wissenmedia, Gütersloh
Im 19. Jahrhundert beherrschten britische Reedereien das Geschäft mit den Schnelldampfern. 1889 stellte dann die mit US-amerikanischem Kapital finanzierte britische Imman & International Steam Navigation Company die "City of Paris" mit Zweischraubenantrieb in Dienst. Mit 20 Knoten im Durchschnitt (Seemeilen in einer Stunde eine Seemeile entspricht 1852 m) nahm die "City of Paris" der "Umbria" der Cunard-Reederei (19,5 Knoten) das "Blaue Band" ab.