Alle vier Jahre treffen sich Menschen aus der ganzen Welt, um gemeinsam die größten aller Spiele zu feiern. Verbunden im Sport sollen sich die Athleten eines jeden Landes über Kriege und Krisen hinweg in ihren Disziplinen messen. Die olympische Bewegung ist eine Bewegung des Friedens, in deren Mittelpunkt der Mensch steht, ganz gleich welcher Nation, und zwar mit seiner körperlichen Stärke, Willenskraft und seinem schöpferischen Geist. Welchen Einfluss hat der olympische Gedanke auf die Sportbewegung in Deutschland? Über soziale Aspekte, Chancen und die Situation hierzulande hat wissen.de mit Andreas Höfer gesprochen, dem Direktor der Deutschen Olympischen Akademie.
Herr Dr. Höfer, kurz vorweg, welche Funktion erfüllt die Deutsche Olympische Akademie?
