
Auf diese Weise nutzt die Klette Tiere und auch die Haare und Kleidung des Menschen als Transportmittel für die Verbreitung ihrer Früchte. Werden die Klettenfrüchte oder Kletten mit Gewalt entfernt, schützt die Elastizität der Häkchen sie davor abzubrechen.
Die Idee für den heute allgegenwärtigen Klettverschluss kam dem Schweizer Erfinder Georges de Mestral auf Spaziergängen mit seinem Hund. Unzählige Male musste er Kletten aus dem Fell seines vierbeinigen Freundes entfernen. Mit der für Erfinder eigenen Neugier begnügte er sich jedoch nicht damit, die Kletten einfach abzustreifen.
Er legte die Früchte unter sein Mikroskop und entdeckte dabei, dass die scheinbar gerade endenden Borsten der Klette an ihrem Ende ein winziges Häkchen tragen. Mestral sah darin eine Möglichkeit, auf einfache Weise zwei Materialien reversibel zu verbinden und entwickelte den Klettverschluss.