Der chinesische Wirtschaft hat Einfluss auf die weltweiten Finanzmärkte.
pixabay.com Felix_HE CC0 1.0
Auch wer keine Ahnung von den Geschäften an der Börse hat, hat den Begriff DAX mit großer Wahrscheinlichkeit schon einmal gehört. National und international ist er der wichtigste Index - obwohl er eigentlich nicht als Konkurrenz zu den bestehenden Aktienindizes gegründet wurde. Was genau hinter dem DAX steckt, ist vielen allerdings nicht klar - der Begriff wird in den Nachrichten der Börse verwendet, ohne dass er näher erklärt wird. Die Berichterstatter gehen vollkommen zurecht davon aus, dass diejenigen, die die Nachrichten schauen, auch wissen, was mit dem DAX auf sich hat. Neulinge in der Branche können von dem vielen, vorausgesetzten Wissen aber überfordert sein.
Der Dax
Bulle und Bär repräsentieren die Börsenkurse.
fox - Fotolia
Entstehung des DAX
Seit dem 1. Juli 1988 gibt es den DAX. Die Deutsche Börse machte allerdings eine Rückrechnung auf den 31. Dezember 1987, damit die Punkte, mit denen der Index startete, möglichst der Realität entsprachen - 1.163,52 waren es am ersten Tag. Von Beginn an waren 30 Unternehmen in dem Deutschen Aktienindex vertreten. Der DAX ist damit keine einzelne Aktie, sondern ein Zusammenschluss aus vielen. Dadurch soll es für Privatpersonen einfacher sein, die Trends an der Börse zu beobachten. Mit einem Blick auf das Kursbarometer können die Aktienanleger sehen, wie sich die Unternehmensaktien innerhalb des Index verhalten. Die Entwicklung des DAX war schon von Beginn an spannend zu verfolgen: Nur ein Jahr nach seinem Start erlebte er seinen bis heute größten Absturz von etwa 13 Prozent an einem Tag. Generell ist der DAX aber eher stark und am Aufsteigen, insgesamt hat sich der Punktestand des DAX mehr als verneunfacht.
Unternehmen, die im DAX enthalten sind
Die Unternehmen im DAX sind die 30 in Deutschland, wie auch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) beschreibt. Voraussetzung für die Aufnahme ist aber nicht nur die Wirtschaftskraft, sondern auch, dass sich mindestens 10 Prozent der Aktien in Streubesitz befinden. Der Sitz des Unternehmens oder der Schwerpunkt des Handelsumsatzes an Aktien muss zudem in Deutschland sein. Die Firmen werden regelmäßig überprüft - wer die Kriterien nicht mehr erfüllt, wird aus dem DAX entfernt und ein anderes Unternehmen kann dafür nachrücken. Zurzeit befinden sich folgende 30 Firmen im DAX:
Bayer
Siemens
K+S
Infineon
Merck KGaA
ThyssenKrupp
SAP
Deutsche Börse
Allianz
Fresenius
BMW St.
Continental
Fresenius Med.
HeidelbergCement
Munich RE
Lufthansa
BASF
Volkswagen
E.ON
Beiersdorf
Lanxess
Henkel
Daimler
Deutsche Bank
Deutsche Post
Linde
Deutsche Telekom
RWE St
Commerzbank
Adidas
Wie die einzelnen Kurse dieser Unternehmen aussehen, ist auf der Liste der 30 aktuellen DAX-Werte ersichtlich. Anhand dieser Auf- und Abschwünge wird der Wert des Kursbarometers ermittelt.
Berechnung des DAX
Die Unternehmen im DAX werden nicht alle gleichberechtigt gewertet. Der deutsche Nationalökonom Étienne Laspeyres hat eine Indexformel geschaffen, nach der die Gewichtung der Unternehmen vorgenommen wird. Hauptargument bei dieser Formel ist die Marktkapitalisierung der Aktien im Streubesitz. Der Wert an sich basiert auf den Kursen des elektronischen Handelssystems Xetra. Die Berechnung beginnt um 9 Uhr morgens, teilweise auch erst drei Minuten später, damit alle aktuellen Werte genommen werden können. Eine sekündliche Aktualisierung des DAX sorgt immer für eine aktuelle Prognose der Kurse an der Börse.
Der Dax
Steigende und fallende Kurse an der Börse.
pixabay.com Nemo CC0 1.0
... klicken Sie zum Weiterlesen auf den folgenden Button