24. Februar 1920: Hitler verkündet Parteiprogramm der NSDAP

wissenmedia GmbH, Gütersloh
24. Februar 1920: Hitler verkündet Parteiprogramm der NSDAP
wissenmedia GmbH, Gütersloh
Die rechtsnationale Deutsche Arbeiterpartei (DAP), die sich ab März Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) nennt, hält im Münchener Hofbräuhaus eine Großversammlung mit rund 2000 Anwesenden ab. Adolf Hitler, der seit Januar für Propagandaarbeit zuständig ist und der Partei zu größerer Popularität verhilft, verkündet ein 25-Punkte-Programm: Die DAP vertritt antisemitische und antibolschewistische Standpunkte und fordert eine Revision der Versailler Friedensordnung.
In Berlin beginnt der „Spartakusaufstand“, zu dem die KPD aufgerufen hatte. Die Proteste richten sich gegen die Wahl zur Nationalversammlung. Am 11. 1. werden die Demonstrationen niedergeschlagen. Am 15. 1. fallen Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht einem Attentat rechtsgerichteter Freikorpsoffiziere zum Opfer. Im April endet der Aufstand. Am Tag des Aufstands gründen Karl Harrer und Anton Drexler in Berlin die Deutsche Arbeiterpartei, die sich 1920 in Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei umbenennt.