Nacktbilder, Gerüchte, Lügen und peinliche Videos: Wenn Schüler im Internet anderen Kindern und Jugendlichen das Leben zur Hölle machen, dann sprechen Experten von Cyber-Mobbing oder Cyber-Bulling.
Was ist Cyber-Mobbing?

shutterstock.com/1000 Words
Zu Cyber-Mobbing zählt Pieschl alle Formen von Schikane, Betrug, Vertrauensbruch oder Ausgrenzung, die über Internet oder Handy gestreut werden. „Im Internet verbreiten sich Gerüchte und peinliche Bilder rasend schnell unter einem großen Publikum. Alle können sich das immer wieder ansehen, Kommentare dazu schreiben und den Link an andere weiterschicken.“ Außerdem sei es schwer, die Schmähungen und Bilder wieder zu entfernen. Auch Jahre später lassen sie sich im Netz finden.
Dennoch ist nicht jede Beleidigung oder unfaire Online-Attacke als Cyber-Mobbing zu betrachten. Für die Münsteraner Psychologin ist die Opfer-Perspektive wichtig: „Erst wenn sich ein Mensch durch Gemeinheiten im Internet belastet oder gestört fühlt, ist das Cyber-Mobbing.“ Am häufigsten kommt Cyber-Mobbing bei Jugendlichen zwischen 12 und 16 Jahren vor.