Das Olympiaprogramm wurde erneut erweitert: Premiere feierten die Mannschaftswettbewerbe in der Nordischen Kombination und im Spezialsprunglauf sowie der 5000-m-Eisschnelllauf der Damen, der wie alle übrigen Rennen dieser Sportart erstmals in der Halle ausgetragen wurde. Bei den alpinen Wettbewerben kam der Super G neu hinzu. Erstmals seit 1948 gab es wieder Medaillen in der Kombination.
Die schon 1984 in Sarajevo im Langlauf praktizierte “Schlittschuhschritt-Technik” des Finnen Siitonen hatte zu einer Regeländerung geführt: Während die kürzeren Strecken – 15 km und 30 km bei den Herren, 5 km und 10 km bei den Damen – dem klassischen Stil vorbehalten blieben, durften die 20 km (Damen) und 50 km (Herren) sowie die Staffeln im freien Stil (Skating) gelaufen werden.