Bunt, süß und mit lustigen Kügelchen drin: Das ist Bubble Tea, auch Pearl Milk Tea genannt. Seit Monaten ist das Getränk überall im Gespräch. Die Bubble Tea Shops sind aus dem deutschen Stadtbild nicht mehr wegzudenken, sie sind aus dem Nichts aufgetaucht und mittlerweile zahlreich vertreten. Was ist dran an dem blubberigen Mode-Getränk?
Asiatische Erfolgsgeschichte

Bunt, süß, ungesund: Ernährungsexperten sehen das neue Modegetränk mit großer Skepsis.
shutterstock.com/krajidrid
Bubble Tea stammt aus Taiwan und war ursprünglich ein Getränk für Kinder. Das bestand aus Tee, Milch und Honig, manchmal war auch Eis drin. Beim Schütteln der Zutaten entstanden kleine Schaumbläschen, daher der Name Bubble Tea. In den 1980er Jahren kamen Tapioka-Perlen dazu, sie werden aus der getrockneten, tropischen Maniokwurzel gewonnen. Bubble Tea ist vor allem in Südostasien beliebt. Ein großer Becher mit einem halben Liter kostet in Deutschland drei bis vier Euro. Zwischen Januar und April 2012 hat Bubble Tea laut Stiftung Warentest einen Umsatz von 4 Millionen Euro erzielt. Mehrere Bubble-Tea-Ketten beherrschen den Markt, die Entwicklung ist jedoch schnelllebig. Die Mischungen und Inhaltsstoffe der Bubble Teas beziehen die Läden aus Asien.