Etwa 1,2 Mio. Hektar Raps wurden 2004 auf deutschen Feldern geerntet. Mehr als die Hälfte davon bildete den Nachschub für die mittlerweile 24 Biodieselfabriken, in denen aus dem Öl der Rapssaat Rapsölmethylester, besser bekannt als Biodiesel, hergestellt wird. Eine dieser Fabriken ist das Bio-Ölwerk Magdeburg, das mit einer Jahreskapazität von 60.000 Tonnen im Mittelfeld der deutschen Biodieselproduzenten angesiedelt ist.
Vom Feld in den Tank

Für die Biodieselherstellung eignen sich prinzipiell fast alle Pflanzenöle sowie tierische Fette und Altspeiseöle. In der Praxis besitzt in Deutschland aber allein Rapsöl eine nennenswerte Bedeutung. Es ist das Pflanzenöl mit dem höchsten Aufkommen in unseren Breiten. Zudem setzen die Fahrzeughersteller, die ihre Pkw oder Lkw für den Biodieselbetrieb freigegeben haben, in der Regel den Einsatz von RME, also Biodiesel auf Basis von Rapsöl, voraus.
Die im Bio-Ölwerk Magdeburg durchgeführte Umesterung macht aus dem einfachen Rapsöl einen hochwertigen Dieselkraftstoff, der sich durch sehr gute technische und ökologische Eigenschaften auszeichnet. Lediglich seine Lösungsmitteleigenschaften erfordern den Einsatz von lösungsmittelbeständigen Dichtungen und Leitungsmaterialien im Kraftstoffsystem der mit Biodiesel betriebenen Fahrzeuge.