Der Streit um ACTA, das so genannte “Anti-Piraterie-Abkommen“, war groß. Demonstriert wurde nicht nur im Internet, sondern auch auf der Straße. Die Proteste zeigten Wirkung: Am 4. Juli 2012 hat das Europäische Parlament mit klarer Mehrheit das internationale Abkommen zum Schutz des Urheberrechts abgelehnt. Über ACTA wurde seit 2006 verhandelt. Es sollte internationale Standards bei der Bekämpfung der Produktpiraterie und Urheberrechtsverletzungen setzen.
Was bedeutet ACTA?
Die vier Buchstaben stehen für ”Anti-Counterfeiting Trade Agreement“. Übersetzt heißt das “Handelsübereinkommen zur Bekämpfung von Produkt- und Markenpiraterie“. An dem internationalen Abkommen sind unter anderem die Staaten der EU, Japan, Kanada, Australien und die USA beteiligt.