
pixabay.com, Rizwankhewa
An diesen Orten ist Sichtschutz gefragt
Die eingangs erwähnte Gartennutzung ist ein Beweggrund, der den Einsatz von Sichtschutzwänden bedingt, allerdings gibt es viele weitere Orte rund ums Haus, die lieber verborgen werden.
Der Terrassenbereich
Gemütliche Grillabende mit Freunden sowie lange Nächte am Laptop unter freiem Himmel – beides sind mögliche Szenarien, die auf der Terrasse stattfinden können, nicht aber zwingend unter Beobachtung erfolgen sollten. Ein Sichtschutz, der lediglich um die Terrasse herum angelegt wird, schirmt die in diesem Bereich Sitzenden ab, erhält aber beispielsweise die freie Sicht außerhalb des Terrassenbereichs. Um die optische Abgrenzung nicht zu mächtig werden zu lassen, empfiehlt sich eine Baukonstruktion aus Stein und Opalglas als Sichtschutz. Holz bzw. Holzoptik kann dann eine gute Wahl sein, wenn die Terrasse zum Allwetter-Pavillon umgebaut werden soll – inklusive Dach und Seitenwänden.

pixabay.com, Pexels
Die Grenze zum Nachbar
In aller Regel wird zwischen zwei benachbarten Parteien ein Zaun gezogen, um die Grenze zu signalisieren und auch, um beispielsweise Kinder oder Hunde im Raumangebot zu „begrenzen“. Sowohl durch den Maschendraht als auch durch die Stäbchengittervariante wird zwar das Raumangebot abgegrenzt, nicht aber ein Sichtschutz gewährt. Wer auf Privatsphäre im eigenen Garten pocht, der kann einen Sichtschutzzaun errichten. Tipp: Die weiße Variante wirkt sehr edel, Holz hingegen versprüht mehr Wärme. Ausschlaggebend für die Wahl des Designs müssen die Optik des Hauses und die Anlage des Gartens sein. Recherchetipp: Der rechtliche Rahmen zum Bau einer Einfriedung zum Nachbarn ist unter nachbarrecht.de ausführlich erläutert.
Blickschutz zum Fuhrpark
Eine Garage hat in der Regel gemauerte Wände und ein Tor. Das heißt: Auto, Motorrad, Roller und Fahrrad sind darin wohl verstaut und auch optisch versteckt. In einem Carport ist das nicht immer der Fall. So dient der Sichtschutz am Carport einerseits dazu, den Fuhrpark vor fremden Blicken zu schützen oder aber die Gartenidylle nicht durch PS zu verschandeln.