Die Arbeit ist fast vollständig im Kasten, der Abgabetermin so nahe gerückt, dass man ihn schon schmecken kann, dann passiert es: eine dumme Armbewegung und mit ungläubigem Blick beobachten wir, noch starr vor Schreck, wie sich Kaffee-, Cola- oder Biertropfen ihren Weg zwischen den Tasten hindurch ins Laptopgehäuse suchen. Ähnlich ernüchternd ist die plötzliche Gewissheit, dass das vermisste Handy zusammen mit der Hose vom Vortag in der Wäsche gelandet ist. Aber Kopf hoch, in beiden Fällen muss es nicht immer gleich zu spät sein. Wichtig ist, die Ruhe zu bewahren und besonnen vorzugehen. wissen.de verrät, wie.
Erste Hilfe bei Wasserschaden: Laptop vom Strom trennen

Oberste Devise im Schadensfall: Ruhe bewahren und Gerät nicht einschalten!
Fotolia.com/Mikael Damkier
Als erste Maßnahme gilt: Stromzufuhr unterbinden. Und das heißt nicht nur das Gerät ausschalten, sondern auch Stecker ziehen und Akku entnehmen. Solange der nämlich noch Strom hat, fließt auch noch welcher über die Hauptplatine – das so genannte Mother- oder Mainboard –, und es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses.
Auf keinen Fall sollten Sie Ihr Laptop schräg halten in der Hoffnung, dass alles schon an der Seite herausfließen wird. Das hilft nur, wenn auch Flüssigkeit durch die Seite eingedrungen ist, ansonsten verteilen Sie sie nur. Doch wie den Akku entnehmen, ohne das Gehäuse auf den Kopf zu drehen? Hierzu müssen Sie Ihren Rechner über die Tischkante schieben und von unten ans Verdeck ran.