
Bayer AG
Heute ist Aspirin für viele das Standardmittel gegen Kopfschmerzen und Co: Schmerzmittel mit dem Wirkstoff Acetylsalicylsäure (ASS) gehören zu den weltweit am häufigsten verordneten und frei verkauften Medikamenten überhaupt. Die Geschichte dieses Wirkstoffs begann vor 115 Jahren in einem Labor in Wuppertal.
Schon in der Antike wussten die Menschen, dass ein Sud aus Weidenrinde gegen Schmerzen und Fieber hilft. Denn in ihnen ist der Wirkstoff Salicin enthalten, der im Körper zu Salicylsäure umgesetzt wird. Und noch ein anderer Naturstoff enthält dieses Schmerzmittel: das sogenannte Bibergeil, ein Sekret aus der Analdrüse des Bibers. Dieses Sekret wurde bis ins 19. Jahrhundert gegen Krämpfe eingesetzt. Doch den Wirkstoff künstlich herzustellen, gelang lange Zeit nicht. Es entstanden zu viele schädliche Nebenstoffe oder die Substanz zerfiel.
Synthese und Patentanmeldung
Der Durchbruch geschah dann 1897 in Wuppertal: In einem Labor des Chemie-Unternehmens Bayer gelang es dem Chemiker Felix Hoffmann erstmalig, die Acetylsalicylsäure, den Wirkstoff von Aspirin, in chemisch reiner und haltbarer Form zu synthetisieren. Zwei Jahre später wird Aspirin in die Warenzeichenrolle des Kaiserlichen Patentamtes in Berlin eingetragen. Zunächst kommt das Schmerzmittel als Pulver auf den Markt, ist aber bereits ein Jahr später als eines der ersten Medikamente überhaupt in der klassischen Tablettenform erhältlich.
Das Schmerzmittel aus Deutschland wird schnell zum Exportschlager, stellt zahlreiche Rekorde auf und wird zum Synonym für Schmerzmittel. So wird Aspirin schnell zu einem der am meisten verkauften und am besten erforschten Arzneimittel der Welt: Zahlreiche Studien belegen die Wirksamkeit und Verträglichkeit der Acetylsalicylsäure. Zudem steht der Wirkstoff Acetylsalicylsäure seit über dreißig Jahren auf der "Liste der unentbehrlichen Arzneimittel" der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Selbst bei der ersten Mondlandung war der Wirkstoff dabei, denn neben Neil Armstrong flog auch eine Schachtel mit dem bewährten Schmerzmittel an Bord der Raumfähre Apollo 11 mit ins All.